Zum Inhalt der Seite gehen



Lese gerade die Stellungnahmen für die Anhörung #SBGG. In den TERF Texten wiederholt was angeblich alles passieren soll wenn Menschen bzw Männer „einfach so" ihren Geschlechtseintrag ändern können.

Was nach deren Logik aber auch zwingend wäre: Frauen, die ihren Eintrag ändern, wären dadurch plötzlich frei von geschlechtsspezifischer Diskriminierung, Bedrohung und Gewalt…

Ach, nicht? Warum nicht? Weil der Eintrag im Alltag weder sichtbar ist noch eine Rolle spielt? Weil die Probleme mit Geschlecht vor allem dadurch entstehen, wie andere uns deuten?

Genau.

#sbgg

teilten dies erneut



ich bin wahrscheinlich mal wieder arg hinter der Zeit, aber ich habe eben das Acronym TESCREAL gelernt und ja, fasst es zusammen.

Transhumanism,
Extropianism,
Singularitarianism,
Cosmism,
Rationalism,
Effective Altruism,
Longtermism.

Die Einzelbuchstaben kenne ich und teile die Kritik. Nicht nur sachlich. Es läuft vor allem auf absolute Inhumanität hinaus. Technokratie und abstrakte „höhere Ziele“, die jede Unmenschlichkeit rechtfertigen gegen alle, die „nicht ins Konzept passen“ - oder jetzt leben.

Gruselig und gefährlich.



Irgendwer hat den wissenschaftlichen Dienst des Bundestags eingespannt…

WD 9 - 064/23 Gesetzliche Verbote von Pubertätsblockern im Ausland
bundestag.de/resource/blob/977…


Ich kann mir denken, woher das kommt. Angefordert aus dem Ausschuss für Gesundheit, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Werden wir dann am 28.11. in der Anhörung hören, auch wenn das SBGG nichts, null, nada mit Hormonbehandlungen zu tun hat.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jaddy

Es fällt natürlich auf, dass explizit nur nach Verboten gefragt wurde.

Nicht nach aktuellem Konsens, Meinung der Fachgesellschaften, Leitlinien der WPATH, usw. im Vergleich dazu.

Das riecht also sehr nach CxU oder afd.

Die gesetzmässigen Verbote beruhen nämlich sämtlich nicht auf tatsächlich tragfähigen Studien, sondern auf halbgaren Behauptungen und rein politischer Einstellung.

Medizinischer Fachkonsens ist, dass Pubertätsblocker medizinisch überwacht quasi nebenwirkungsfrei eingesetzt werden können, wenn die psychologische Begleittherapie die Verzögerung der falschen Pubertät für sinnvoll hält.

teilten dies erneut



ma ni li telo.
tenpo suno ni ale la, telo sewi mute li anpa.
mi awen insa tomo seli mi.

(Dieses Land ist nass. Es regnet viel den ganzen Tag. Ich bleibe im warmen Haus 😊)

#TokiPona

alt-text: Blick aus der Gartentür auf die Wiese vor dem Haus. Direkt unter der Tür eine große Pfütze / Wasserfläche.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jaddy

FediNINA so:

"❗️Amtliche WARNUNG vor DAUERREGEN

Gültig bis: 18:00 Uhr (20.11.2023)

Nach bisher beobachteten Niederschlagsmengen von 10 bis 15 l/m² tritt Dauerregen wechselnder Intensität auf. Dabei werden nochmals Niederschlagsmengen zwischen 15 l/m² und 20 l/m² erwartet.…


🌊🌊🌊🌊🌊🌊

Als Antwort auf Jaddy

telo tan sewi li pona. taso, insa tomo kin li pona :D


Oh, „Angel Heart“! Den muss ich mir wegspeichern!

Beim ersten Mal wunderbar gruselig und mit jedem Mal irgendwie noch besser in den Details.

„New York 1955: Privatdetektiv Harry Angel soll im Auftrag eines gewissen Louis Cyphre den spurlos verschwundenen Crooner und Musiker John Favorite aufspüren. Seine Suche wird zum fiebrigen Höllenritt …“


arte.tv/de/videos/113129-000-A…



Die Doku zeichnet den langen Weg von der Idee bis zu den #mRNA basierten Covid-19 Impfstoffen nach, der in den 1980er Jahren begann.

Sehr interessant. Es kommt gut heraus, dass sehr viele Menschen weltweit seit über 30 Jahren daran geforscht und die schwierigen Details weiterentwickelt haben und das keineswegs plötzlich da oder unerforscht war.

"Vom Impfstoff zur Krebstherapie: Die RNA-Revolution“

arte.tv/de/videos/109391-000-A…

Als Antwort auf Jaddy

Super spannend, wie ich finde. Wir haben da wirklich einen Umbruch in der Medizin erlebt, der sich so lange schon vorbereitet hat.


Gestern haben wir „Eldorado: Alles was die Nazis hassen“ gesehen.

Eine sehr beeindruckende 90-minuten Doku über den queeren Eldorado-Club in den 1920er in #Berlin, der Party-Kultur, Leben ausserhalb von cis-het-mono, einzelnen Personen.

Zu dem was da gelebt wurde - allerdings nur von wenigen und fast nur nur dort - hat Queerness bis heute wenig neues hinzu erfunden. Und das betrifft alle Buchstaben in #LGBTQIA+. Es war alles schon mal da.

Viele Infos auch über #Hirschfeld und Personen im Umfeld des Institut für Sexualwissenschaft.

Es ist sehr erschreckend, dass es nach 1945 über 60 Jahre gedauert hat, wieder zu den Erkenntnissen, Vernetzung usw. zu kommen.

Also starke Sehempfehlung!

Leider nur auf #Netflix (oder über eine torrent-Quelle).

wiki
IMDB
Netflix

Als Antwort auf Jaddy

Danke für den Tip, die Doku ist wirklich sehr gut!

Der Trailer ist leider etwas dünn, hier ist eine ganz informative Besprechung: decider.com/2023/06/28/eldorad…

Jaddy hat dies geteilt.



#sbgg

teilten dies erneut



*lol*

wollte gerade ein #Wordpress Blog irgendwie als Beitragsquelle in mein #Friendica einbinden und hab im Netz nach Infos gesucht, was ich dafür aktivieren muss…

Nun: Nichts.

"Gib die URL des Blogs in die Suche ein, daraufhin wird es dir als Kontakt angeboten. Klicke auf ‚folgen‘“

Ich bin so viel Umständlichkeit gewöhnt, dass ich auf einfache Lösungen bald nicht mehr komme.

mʕ•ﻌ•ʔm bitPickup hat dies geteilt.


Als Antwort auf Jaddy

OMFG, das Modell vom Stargate direkt auf dem ersten Pic 🥰


a!
lipu sitelen tawa tomo tawa sin li lon.
ona li toki e ni: "tenpo ale la sewi li pona".
lon mama pi tomo tawa li kulupu Contact pi ma Culture.

(Beschriftung für das neue Vehikel ist da. Es sagt „Das Wetter ist immer gut“. Herkunftsort ist die Contact Gruppe der Culture)

#TokiPona #TheCulture

alt-text: Ein Autoaufkleber mit Text „It's always fair weather“ GCU 23/11



Sternenklare 2°C draussen.

Das erfrischt auf dem Weg zur Küche, um Knabbersachen zu holen :)

Als Antwort auf Jaddy

ihr habt wirklich eine sehr interessante Wohnsituation...


So geht das übrigens mit der Anredeauswahl, wie hier auf der Petitionsseite der Bremischen Bürgerschaft, wenn es denn eine sein soll.

("ohne Anrede" geht natürlich auch)

#Bremen #nichtbinär

bias hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jaddy

Die Auswahl zw. Frau/Herr/Moin find ich auch immer ganz nett und pragmatisch 😁




Das war die 1. Lesung des #SBGG…

Alles wie erwartet, inklusive lauter Falschbehauptungen und Unfug von CxU bis ganz rechts, drei Ordnungsrufen, ein paar berührenden Momente, ein paar guten Beiträgen.

Und obwohl ich das Prozedere kenne und die erwartbaren Menschen die erwartbaren Reden gehalten haben - bis auf Tessa Ganserer, das hat mich echt überrascht und umgehauen, hat es mich doch emotional reichlich mitgenommen.

Ich sammel mich erst mal wieder ein...

#sbgg


Wer das Buch mit den Zeichnungen von Iain M. Banks zur Culture Serie bestellt: Nicht enttäuscht sein.

Es sind seine original Bleistift-Skizzen, die stark an meine aus Schulzeiten erinnern. Keine wirklich künstlerisch ausgestaltet. Eher Maßzeichnungen und kleine Berechnungen.

Gebäude, Karten, Schiffe, Drohnen, Waffen und Marain.

Ist nicht gerade geeignet, sich die Welten besser vorzustellen. Dazu sind die Beschreibungen in den Büchern sicherlich besser.

Ich stelle es als Fan-Artikel ins Regal :)

#IainMBanks #TheCulture #Marain

alt-text: Zwei Seiten aus dem Buch. Umrisse von kleinen Schiffen im Maßstab zu Landebuchten, sowie Maße und Nebenrechnungen.



Mmmm, leichter Nieselregen auf dem Weg zur Küche.
Nicht mal kalt.
Eigentlich ganz angenehm :)


Mein Ehewesen möchte nächstes Jahr im November mit mir in die USA und ich … bin schon etwas angespannt.

Ich brauche einen neuen Reisepass. Der wird ein „X“ enthalten. Das Reiseziel ist Seattle, WA, ein „grüner“ Staat auf Erins Karte. In einen anderen würde ich nicht reisen, auch nicht als Transit.

Was ich nicht weiss: Visum als nichtbinäre Person? Einreise? Security? Und dann die ganz praktischen Fragen danach: Hotelbuchung, Formulare, Toiletten.

Ich hätte nicht gedacht, dass eine einfache Reise innerhalb der „westlichen Welt" mal so ein Abenteuer werden könnte.

Als Antwort auf stevE 🌼

... Trotzdem sehe ich aus meiner Zeit dort auch nach wie vor großes Potential für schöne Erlebnisse und tolle Begegnungen und drücke die Daumen für eine möglichst gute Entscheidung! Ganz viel Freude Euch und ich gespannt auf Deine Berichte wie es tatsächlich gelaufen ist.
Als Antwort auf stevE 🌼

@stevE 🌼

Danke ☺️ Es wird ein kurzer Trip und der Anlass ist eine sehr spezielle Con mit hohem Queeranteil. Ansonsten werden wir werden wohl sehr im kommerziellen, touristischen Bereich bleiben. Insofern keine allzu großen Anlässe für Besorgnis. Aber es wird spannend.



Ich sollte demnächst mal sowas wie ein Venn-Diagramm zeichnen, in dem Precht, Fefe und Enno Lenze vorkommen.

Je zwei von denen erzeugen den dritten.

Alles Universal-Erklärer, überzeugt von der eigenen Unfehlbarkeit und absolutem Weltverständnis.

Dabei gucken sie durch ihr schmales Schlüsselloch, halten das für die ganze Wahrheit und merken nicht, was ihnen alles drumherum entgeht. Insbesondere die Menschen, über deren Leben sie urteilen.

Sie sind Experten für nichts ausser sich selbst.



Hamas, Murray Interview, Lauterbach, Faktencheck


Zitiert wg hinzugefügter CW

@Volksverpetzer schreibt:

„Das Interview mit dem rechtsradikalen Aktivisten #Murray, der darin den NS verharmlost, wird unkritisch von großen Accounts gefeiert. Historikerin Annika Brockschmidt zeigt auf, wie auch die Nazis stolz auf ihre Morde waren. #Faktencheck #Lauterbach“


volksverpetzer.de/analyse/murr…

Sehr gut; Danke 👍



Oha. Mit der Sperrung der Ausfahrt Blumenthal könnte ich noch umgehen, aber wenn gleichzeitig die Kreuzung Hammersbecker / Georg-Gleistein dicht ist, werden sich viele fragen, wie sie das Klinikum Bremen-Nord überhaupt erreichen können.

Hoffentlich muss ich da nicht mehr so häufig hin dieses Jahr.

butenunbinnen.de/nachrichten/a…

#Bremen #Vegesack #Verkehr



Kennt ihr diese ländlichen Lokalblättchen?

Unseres überrascht mich immer mal mit aktuellen Themen.

anzeiger-verlag.de/bremervoerd…

(sagte ich schon, dass sie in der Regel mit Doppelpunkt genderinklusiv schreiben?)



@fink

Drezil hat dies geteilt.





Als Antwort auf Jaddy

da habe ich doch gleich eine praktische Frage. Wie gehe ich von angegeben Pronomen zur Umsetzung bei z.B. der "lieben" Anrede. Wäre das z.B. bei dem von Dir angegebenen "en/en/ens" => Lieben Jaddy, ...? Oder Liebens Jaddy, ...?
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf stevE 🌼

Als Antwort auf Jaddy

ja, die Varianten sich drumrumzutricksen sind mir sehr geläufig. "Guten Tag ..." empfehle ich selbst seit ungefähr 20 Jahren wo immer ich die Kraft dazu habe. In Deinem speziellen Fall, ging es mir jetzt mal gezielt um eine "liebe" Anrede und da
vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich glaube mein Favorit für die persönliche Anrede wird "Lieb" da es mich irgendwie an sehr alte Gedichte/Liedgut erinnert oder "Lieby" weil es für mich (entgendernd) am einfachsten ist.
Als Antwort auf Jaddy

Hm, ich bin da nicht so bei dir, glaube ich. Ich würde für mich in Anspruch nehmen, im persönlichen Umgang auf freundlich gestellt Fragen zu #queerness auch freundlich zu antworten. Und das gilt auch bei unbeholfener Formulierung oder Wortwahl.
Aber bei dem Post einer so formulierten Frage in einer sozialen Netzwerk? (Ist das Twitter?) Fragt sich, ob eins da überhaupt "richtig" drauf reagieren kann. Aber für mich ist schon klar, dass nicht immer Freundlichkeit und "konstruktive Diskussion" die richtige Antwort sein müssen. Ich finde es gibt auch ein Recht auf Wut, je nach Positionierung der sprechenden Person im Bezug auf gesellschaftliche Machtverhältnisse. Und ich glaube eben nicht, dass diese Wut bei Mitlesenden vorrangig zu einer Entsolidarisierung führt. Ein authentischer Ausdruck auch dieses Gefühls kann durchaus zu einer Identifikation mit der sprechenden Person führen.


teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag
Jaddy

@lupusalex

Hast du mal Debatten aus den 60ern und 70ern gehört?
Wehner, Dregger, Barzel, Strauss?
Da war schon richtig was los.

Aber alle Beobachtenden sagen tatsächlich, dass mit den Faschos eine sprachliche Eskalation eingetreten ist.

Sehr wohltuend neulich: Das SBGG im Bundesrat.

bundesrat.de/SharedDocs/TO/103…

Das geht, wenn es durch Klamauk und Eklat nichts zu gewinnen gibt, keine Rechtsextremen anwesend sind und die CxU sich zurückhält, weil sie fast überall mit einer Ampelpartei in Koalition sind :)



Es läuft gerade nebenbei die Doku-Serie „Wunderwerke der Weltgeschichte“. Taj Mahal, Mt. Saint Michel, etc.

Der Erzähltext ist voller „Geheimnisse", „Rätsel“, usw. Alles klingt sehr mystisch und tiefgründig.

Und ich frag mich gerade, ob in 1000 Jahren so eine Serie gedreht wird und dann die Rätsel und mystischen Geheimnisse in der Architektur der Elbphilharmonie oder Stuttgart21 aufgedeckt werden 😂

Als Antwort auf Jaddy

Ist das so ein BBC-Dingens? Die gehen mir sowas von auf den Senkel mit ihrer Geheimnismystik 😕.
Als Antwort auf Maike

@Maike

Französisch, soweit ich sehe.

Aber ja: Manche Dokuserien bestehen aus 10 Sätzen, 5 Drohnen-Überflügen und 2 Animationen, die andauernd wiederholt werden…

Die sind maximal als Hintergrundgeräusch nutzbar.

Als Antwort auf Jaddy

Nachdem neulich ein Neubau hier als sehr „nachhaltig“ angepriesen wurde, weil seine Lebensdauer bis Abriß auf volle 30 Jahre geplant ist, bezweifle ich das mit den 1000 Jahren etwas ;-)

Ganz abgesehn davon, daß die Elbphilharmonie nasse Füße bekommt.



Es raschelt, kratzt und klopft am (Holz)Haus.

Ich schaue nach mit der Aussenkamera: 🐿️ wuselt die Wand hoch und runter.

Das soll wohl heissen, dass ich die Nuss- und Futterspeicher langsam mal auffüllen sollte, hm?

Nicht dass die uns noch aus dem Bett klingeln und mit anklagendem Blick vor der Tür stehen 😊

Als Antwort auf Jaddy

"Anklage wegen unterlassener Hilfeleistung durch.... Eichhörnchen?!"

Ich habe heute auch das erste mal seit dem Sommer die Vogelfutterspender gefüllt... Es wird geflattert! und wie! (Die Kater schauen gelangweilt aus dem Fenster zu)



Fundstück. Glimmers.

"I recently learned about a term called a
„glimmer." Which is essentially the opposite of a trigger.
Glimmers are those micro-moments in your day that make you feel joy, happiness, peace, or gratitude. Once you train your brain to be on the lookout for glimmers, the more of these tiny moments will begin to appear.
I stole this from a friend, but amazing words"

Regina hat dies geteilt.



Dieses Theaterstück (Video) ist mir gerade vorbei geschwommen und finde es sehr schön und beeindruckend.

Gemacht von VIMÖ, Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich.

Im Mainstream werden inter* Personen meist verzerrt und voyeuristisch dargestellt. Was sind aber ihre eigenen Geschichten, die sie teilen wollen? Warum sind die Darsteller*innen Aktivist*innen geworden und vice versa? Warum kämpfen sie für die Menschenrechte, die Sichtbarkeit und Enttabuisierung von Menschen mit Variationen der Geschlechtsmerkmale? Was sind die nicht erzählten Geschichten? Im Setting einer TV-Talkshow teilen die intergeschlechtlichen Darsteller*innen ihre eigenen Stories und Erlebnisse, mal krass, mal traurig, mal lustig oder auch absurd.

#inter

Jona Enby hat dies geteilt.



Ah, sieh an: Seit gestern hat der #SBGG Entwurf auch eine #Bundestag Drucksachennummer: 20/9049.

Der schnelle PDF-Vergleich mit dem Regierungsentwurf vom 23.Aug.23 zeigt auf den ersten Blick keine inhaltlichen Änderungen.

Auf der Tagesordnung des Bundestags bis zum 10.11. noch kein Termin für die 1. Lesung

bundestag.de/presse/hib/kurzme…


Als Antwort auf Jaddy

wenn ich es richtig verstanden habe, ist aktuell nur eine Neuregistrierung nicht mehr möglich. Für die, die es schon haben ändert sich erstmal wohl nichts.
Als Antwort auf stevE 🌼

@stevE 🌼

Jupp. Ich hab's nur gemerkt, weil ich heute mein Phon gewechselt hab.

Kam fast alles rüber (apple macht das schon prima).

Auf dem neuen war die App nicht mehr nutzbar, also wollt eich sie neu installieren und *plöpp˜* nix mehr.



teilten dies erneut

Als Antwort auf Jaddy

Ich hab mit der Ammerländer ganz gute Erfahrungen. Die bieten aber nicht sehr viele Produkte an.
Als Antwort auf Ira

@Ira

Ah, danke, stimmt. Bei der sind unsere eBikes versichert. Die sind auch bei der Regulierung ziemlich Klasse.

@Ira


Inzwischen tut sich doch ziemlich was auf der #Ciaran #Mastowall

rstockm.github.io/mastowall/?h…

Hoffen wir mal auf's beste für alle, insbesondere in UK, F, NL, B. Hier kommt's ja wohl nicht so dicke.



#Friendica kann wirklich einiges einfach so verbinden. Zum Beispiel #RSS-Feeds, aber auch #ActivityPub Relays.

Alles einfach als normale Kontakte.

So hab ich zwei Relays verbunden und seitdem finde ich in meiner federated timeline viel mehr Dinge :)



In einer 3-teiligen ZDF Doku über Musk wird auch seine Mutter gezeigt und irgendwie erscheint sie mir wie direkt aus „Usher“ heraus kopiert.

Ansonsten: Wenig neues, sofern eins schon weiss, dass Musks Hirn quasi völlig enthemmt ist.

Es fehlt offenbar die Doku über die Quelle des Geldes. Das war ja nicht self-made.



Ach guck, jetzt kommt's auch hier an.

Spektrum.de: „Rekordverdächtiger Orkan trifft auf Westeuropa“.

Jedenfalls im Westen und Südwesten."200 bis 300 Liter pro Quadratmeter“ in Norditalien befürchtet.

Irgendwohin muss die ganze aufgeladene Energie des Sommers ja. Und das Wasser in der Atmosphäre.

#KlimaKrise #ExtremWetter #Sturm

/usr/bin/sudo hat dies geteilt.



Ich habe heute ca 80 Kontaktadressen von MdB, Bundestags-Fraktionen und deren Beauftragte rausgesucht und musste dabei auch deren Webseiten besuchen.

Qualität, Benutzbarkeit, Barrierearmut ist das eine, Aktualität, Information und Kontaktmöglichkeiten das andere.

Es gibt tatsächlich einige positive Highlights, aber etliche fallen bei allen obigen Punkten durch.



Was kostet wohl eine Stunde fachärztliches Gespräch (Videocall) mit einem renommierten Chirurgen? Na?




Fedi-question: I'd like to tap the public timelines of other instances, filter them for some interesting hashtags and feed the result into my home timeline.

I have my own friendica server (hosted, no shell access).

Has anyone done this?

Als Antwort auf Jaddy

[following hashtags and public timelines on other instances]

Update: Solved - in a way.

#Friendica can connect #RSS and Atom feeds as normal contacts.

So, the usual RSS URLs work (+http://):

  • mastodon.social/public.rss
  • mastodon.social/public/local.rss
  • mastodon.social/tags/.rss
  • mastodon.social/@.rss
  • mastodon.social/@/tagged/.rss

Posts are displayed with the hashtag as author, which is a bit annoying when one wants to comment/reply/share. I'l try to find a fix for that.