Ich sag's nicht gern aber: told you so.
OK, das ist gelogen. Ich sag das total gern. 😁

Anyway, eine der größten Gefahren beim Klimawandel ist, dass viele unserer kurzfristigen Anpassungen langfristigen Klimaschutz erschweren oder verhindern. Das hier ist ein klassisches Beispiel.

handelsblatt.com/meinung/kolum…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Lars Fischer

@Fischblogdie Leute leiden unter der Hitze, aber immerhin wächst die Klimaanlagenwirtschaft wie nie zuvor,das ergibt mehr gewinne,ist doch toll (Sarkasmus off).

Das zeigt Mal wieder wir Menschen müssen in viel größeren zeitlichen Rahmen denken und handeln. Auch zeigt es,dass unsere Anstrengungen und Handlungen viel radikaler sein müssen. Den Menschen muss man was zumuten und diese müsse teilweise Verzicht üben. Doch das gibt wenig Punkte in der Politik,also machen wir schnellschüsse. Traurig.

Als Antwort auf Lars Fischer

Wenn man, wie überall auf der Welt bis ins linksliberale Bürgertum, nur an den Symptomen rumdoktert. Um zu verhindern, die Ursache zu sehen. Und ihr den Kampf anzusagen.
Passiert natürlich genau das.
Betroffene Menschen müssen irgendwie die Folgen des Klimawandels überleben.
Oder vielleicht nen Blick auf die Verursacher wagen. Und weltweit solidarische Kämpfe beginnen?
Aber alleine der Gedanke an "Kampf" führt bei Bürgerlichen weltweit schon zu Angstreaktionen...
Als Antwort auf Lars Fischer

Was für ein fieser Artikel. Stellt die Problematik Indiens dar aber

Indien ist historisch gesehen eher wenig für den Klimawandel verantwortlich, ist aber ganz vorne bei seinen negativen und tödlichen Auswirkungen.

Ihnen vorzuwerfen, dass ihre Anpassungsmassnahmen mit hohen Emissionen verbunden sind und das ein Problem für die Welt sei und ohne zu erwähnen wer für das Problem (Klimawandel) verantwortlich ist, ist, sehr höflich gesagt, unfair.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf Lars Fischer

Vergleichst du nicht Äpfel mit Birnen? Eine sinnvolle (!) städtebauliche Anpassungsmaßnahme wäre beispielsweise das Schaffen eines Frischluftkorridors, die Veränderung der Albedo durch Dachbegrünung u.Ä. Mir ist klar, dass du auf das dummdreiste »Wir werden uns anpassen und dann ist alles tutti« abzielst. Aber wir brauchen doch tatsächlich zusätzlich (!) zu Maßnahmen zum Klimaschutz (›Mitigation‹ in der IPCC-Terminologie) auch Maßnahmen zur Klimaanpassung (›Adaptation‹).
Als Antwort auf Jaddy

@jaddy Solarpaneele haben eine geringere Albedo als die Erdoberfläche, sie wandeln sichtbares Licht in Strom (und damit letztendlich Abwärme) um das ansonsten reflektiert und eben nicht als Wärmeenergie in der Atmosphäre verbleiben würde.
„Wir können aus Sonnenlicht Strom erzeugen“ ist nur mit „wir müssen den Stromverbrauch trotzdem reduzieren“ zielführend.
Als Antwort auf CoSiMa

@CoSiMa @Lars Fischer … und dann gucken wir mal auf echte Daten statt auf gezielt formulierte Headlines:

Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt.
1,3 Mrd Menschen ~= 16% der gesamten Menschheit.
Der (Primär)Energiebedarf pro Kopf ist zwar doppelt so hoch wie in Afrika,
aber nur ein 5tel so hoch wie in der EU und weniger als ein 10tel wie in den USA.

Die EU hat aber nur ein Drittel der Bevölkerung Indiens und die USA nur ein 5tel.

Bei Strom sieht es ähnlich aus.

Die EU produziert eineinhalb mal so viel Strom wie Indien.
Die USA produzieren 2,3 mal so viel Strom wie Indien.
Afrika nur die Hälfte so viel wie Indien.

Das zu vergleichen ist also völliger Unfug.

(Und falls irgendwer mit „Bevölkerungswachstum“ kommt: Nein, auch da keine Skandale)

Als Antwort auf Jaddy

@CoSiMa @Lars Fischer Und ein Satz dazu ist auch noch wichtig: Indien und Afrika gehören zu den Regionen, die klimatisch am drastischsten ausbaden müssen, was „wir“ (Europa, Nord-Amerika) ihnen eingebrockt haben.

„Klimaanlagen in Indien“ ist nicht geplante Anpassung, sondern eher individuelle Notwehr.

Jegliche Kritik, die nicht die unterschiedlichen Lebensverhältnisse berücksichtigt, sollte sich also wirklich sehr zurückhalten.

Als Antwort auf Lars Fischer

immerhin ist bei Klimaanlagen zur Kühlung PV ideal korreliert, anders als bei unseren Wärmepumpen zur Heizung. Das sollte die regenerative Erzeugung erleichtern, wobei Indien da einen Schlingerkurs zu fahren scheint, kürzlichen Rekordmeldungen zum Trotz: pv-magazine.de/2023/10/25/indi…
Ich hoffe die Inder bauen wenigstens Propan-Klimaanlagen, denn sonst kommt zu der Stromerzeugung auch noch ein erhebliches Klimaschadenpotential durch Kältemittel dazu. @BlumeEvolution