In China sind 40% der Neuzulassungen #EAutos, in Deutschland 13%. Die Grafik zeigt, wie innovationsfeindlich Deutschland auch im europäischen Vergleich ist und wir wundern uns, dass unsere Autoindustrie massive Probleme bekommt.
Hier: Median Income und GDP / Capita (1) vs Electric cars share (full + hybrid) (2)
16% Einkommensunterschied (N, D) - Median, nicht Mittelwert - erklären für mich keine vier mal höhere Quote.
Schweden hat fast 60% elektrische Neuwagen, liegt aber deutlich hinter Norwegen und im median income auch deutlich unter Deutschland.
Die Stromtarife in N sind sicherlich ein Argument, weil extrem viel günstiger. Meines Wissens gibt es auch kostenfreie Ladesäulen bei Supermärkten und Malls. Ausserdem Privilegien, wo gefahren und geparkt werden darf.
@jaddy @NichtHoecke Das "Klimawunderland" Norwegen "verdient" über 50% seines Staatshaushalts durch den Export von Erdöl und Erdgas. Und Strom wird weitgehend mit aus Stauseen produziert. Das ist weder umwelt- noch klimafreundlich!
Ein "Argument" gegen eAutos, was ich leider in Diskussionen ständig höre, ist das Feuerwehren eAutos wegen der Explosionsgefahr nie löschen und es Spezialwerkzeug braucht was nur 3,4 Feuerwehren haben. (und dieses "Argument" wird sogar von Feuerwehren verbreitet (primär im ländlichen, ostelbischen Bereich)
Wer wundert sich? Es geschieht mit Ankündigung. Man hätte es locker wissen können. Wer ein Millionengehalt als achso genialer und nicht zu übertreffender Konzernlenker bezieht, hat einen Konzern auf die Zukunft vorzubereiten, oder er tritt unter Rückgabe seiner Gehälter und Prämien ab.
Nein, wir wundern uns nicht, wenn unsere Industrie uneingeschränkt an #Vorkriegstechnologie* festhält und im wettern gegen jede Innovation von der Opposition und breiten, trägen Teilen der Bevölkerung Zustimmung erfahren.
*nicht dass Elektromotoren und Akkumulatoren irgendwie "neu" wären.
Bei Auto-Elektrifizierung muss immer mitgedacht - und sollte möglichst oft miterwähnt - werden, dass das eigentlich für einen nicht zu vermeidenden Restbestand gelten sollte, nicht für einen 1:1-Ersatz der aktuellen (oder einer zukünftig womöglich noch wachsenden) Autoflotte. Massenhafter MIV macht soooo viele Probleme, die durch EV nicht beseitigt werden.
... mehr anzeigen
Fast zeitgleich in meiner Timeline: diese Mahnung von @SheDrivesMobility
Bei Auto-Elektrifizierung muss immer mitgedacht - und sollte möglichst oft miterwähnt - werden, dass das eigentlich für einen nicht zu vermeidenden Restbestand gelten sollte, nicht für einen 1:1-Ersatz der aktuellen (oder einer zukünftig womöglich noch wachsenden) Autoflotte. Massenhafter MIV macht soooo viele Probleme, die durch EV nicht beseitigt werden.
Es ist mal wieder Zeit, mich ein wenig unbeliebt zu machen....
Keine Frage! Ich bejubele auch, dass in Norwegen fast nur noch elektrische Autos zugelassen werden und das Land als Erstes der Welt vollelektrisch im Pkw-Sektor werden will.
Aber: Es gab 2023 5,391,000 Norweger und 3,678,211 Autos. Das sind 0,7 Autos (Deutschland 0,6) pro Baby bis Senior.
Und auch die SUVisierung zeigt sich auch hier: Dieelektrischen Neuzulassungen sind sehr große Autos :(
das hängt halt stark mit staatlicher Förderung zusammen. An welchem Ende der Wertschöpfungskette auch immer. Gib den Leuten Zuschuss, sie kaufen E-Autos. Gib den Herstellern Subventionen, sie bauen Akkufabriken. Usw. Mach nichts davon und die OEMs werden versuchen, weiterhin Geld zu verdienen. Das geht aktuell noch viel einfacher mit Verbrenner- Fahrzeugen.
ja das sieht wirklich beschämend aus für uns als angeblich größte Volkswirtschaft in Europa. Aber, wie viel schlechter muss es bei den hier nicht aufgeführten Europäern aussehen, wenn wir auf Platz 15 gleichauf mit dem EU27-Durchschnitt liegen? Und gerade Norwegen ganz vorn, wo es doch mal hieß, die e-Autos haben Nachteile, wenn sie die Kabine beheizen müssen. Das trifft in Norwegen sicher mehr zu als bei uns.
Ich sehe Deutsche Bürger nicht innovationsfeindlich! Ein nachhaltiges in Preis-Leistung ausgewogenes Auto mit dem entweder 300 000 Km bzw 18 Jahre Lebensleistung zu erwarten sind & wo die Infrastruktur passt, ist leider aktuell noch Diesel. Ich hoffe dass das bald besser wird.
Die Unfähigkeit, sich an verändernde Lebensverhältnisse anzupassen, wird gemeinhin als Dummheit bezeichnet. Bei uns wird diese Dummheit täglich in der Politik vorgelebt, inzwischen müssen wir schon von einer Art Staatsdummheit reden.
In Norwegen sind mittlerweile mehr Elektroautos auf den Straßen unterwegs als Benziner. Neun von zehn Neuwagen waren 2024 elektrisch. In der EU läuft es dagegen weiter schlecht. Was machen die Skandinavier besser?
Man sieht aber hier auch deutlich wo der Durchschnitt ist der EU27. Und das heisst dass knapp über 80% der Neuzulassungen keine E-Autos sind. VW steht im Vergleich zu BMW z.b. schlechter da, weil sie konsequenter auf E-Autos gesetzt haben, die in der EU keiner kauft.
Deutschland ist nicht per se Innovationsfeindlich, ansonsten gerne dafür eine Quelle. Wir nutzen Handys, Streamingdienste und KI. Hier aber wird massiv dagegen lobbiiert und Falschinformationen gestreut.
Kein einziges osteuropäisches Land unter den ersten 16! Wie steht's mit den sonst als so fortschrittlich gerühmten baltischen Staaten oder bsp.weise Tschechien?
Das ist ... ambitioniert. Für E-Autos sportlich aber machbar, aber für Verbrenner praktisch unerreichbar (ganz vielleicht für nichtexistierende untermotorisierte Diesel-Hybride schaffbar?).
Die kürzlich vorgeschlagenen Kraftstoff- und Stromverbrauchsstandards in #China sorgen für rege Diskussionen, da ihre Einhaltung für viele #Fahrzeughersteller… | 103 comments on LinkedIn
Ich möchte an der Stelle ein Lob dafür dalassen, dass der Post ohne rhetorische Frage am Ende auskam. Der Stil gefällt mir viel besser; wird dem konstant guten Inhalt besser gerecht. 🙏👍
нerr ѕcнмιdт
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Jaddy
Als Antwort auf нerr ѕcнмιdт • •@нerr ѕcнмιdт :vf: @Volker Quaschning Also zumindest das Einkommen klingt für mich nicht schlüssig.
Hier: Median Income und GDP / Capita (1) vs Electric cars share
(full + hybrid) (2)
16% Einkommensunterschied (N, D) - Median, nicht Mittelwert - erklären für mich keine vier mal höhere Quote.
Schweden hat fast 60% elektrische Neuwagen, liegt aber deutlich hinter Norwegen und im median income auch deutlich unter Deutschland.
Die Stromtarife in N sind sicherlich ein Argument, weil extrem viel günstiger.
Meines Wissens gibt es auch kostenfreie Ladesäulen bei Supermärkten und Malls.
Ausserdem Privilegien, wo gefahren und geparkt werden darf.
Insgesamt also einfach eine andere Kultur.
(1) ourworldindata.org/grapher/med…
(2) ourworldindata.org/grapher/ele…
mögen das
teichralle und Blackbird mögen das.
Blackbird hat dies geteilt.
Klaus
Als Antwort auf Jaddy • • •Und Strom wird weitgehend mit aus Stauseen produziert. Das ist weder umwelt- noch klimafreundlich!
Tenkoman
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Antonio Madueno
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Technologie-Offenheit hat jetzt aber nichts mit Innovation zu tun. Oder?
Frage für einen Freund
Thomas Elmiger
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •#eMobilität
Andreas Tengicki
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Bodo Menke
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Ausnahmen bestätigen die Regel.
PrinterAngel🌈
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Nein, wir wundern uns nicht, wenn unsere Industrie uneingeschränkt an #Vorkriegstechnologie* festhält und im wettern gegen jede Innovation von der Opposition und breiten, trägen Teilen der Bevölkerung Zustimmung erfahren.
*nicht dass Elektromotoren und Akkumulatoren irgendwie "neu" wären.
Trötifant
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Fast zeitgleich in meiner Timeline: diese Mahnung von @SheDrivesMobility
norden.social/@SheDrivesMobili…
Bei Auto-Elektrifizierung muss immer mitgedacht - und sollte möglichst oft miterwähnt - werden, dass das eigentlich für einen nicht zu vermeidenden Restbestand gelten sollte, nicht für einen 1:1-Ersatz der aktuellen (oder einer zukünftig womöglich noch wachsenden) Autoflotte. Massenhafter MIV macht soooo viele Probleme, die durch EV nicht beseitigt werden.
Fast zeitgleich in meiner Timeline: diese Mahnung von @SheDrivesMobility
norden.social/@SheDrivesMobili…
Bei Auto-Elektrifizierung muss immer mitgedacht - und sollte möglichst oft miterwähnt - werden, dass das eigentlich für einen nicht zu vermeidenden Restbestand gelten sollte, nicht für einen 1:1-Ersatz der aktuellen (oder einer zukünftig womöglich noch wachsenden) Autoflotte. Massenhafter MIV macht soooo viele Probleme, die durch EV nicht beseitigt werden.
Katja Diehl
2025-01-02 23:26:44
Fehlkauf
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •HickBLN
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •mattze
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Ein nachhaltiges in Preis-Leistung ausgewogenes Auto mit dem entweder 300 000 Km bzw 18 Jahre Lebensleistung zu erwarten sind & wo die Infrastruktur passt, ist leider aktuell noch Diesel.
Ich hoffe dass das bald besser wird.
DerCoach
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Adrian Fellhauer
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Rainer
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Norwegen..
😉
tagesschau.de/wirtschaft/techn…
Neun von zehn Neuwagen in Norwegen sind E-Autos
tagesschau.deAndreas Böck
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •STE
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Und ich dachte E-Autos funktionieren bei niedriger Temperatur gar nicht gut, also wie auch die Wärmepumpen...
Also in der Bild und Welt steht sowas geschrieben glaube ich...
steveundjulian
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •Stefan Hetzel
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •vampirdaddy
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •An 2026 sollen laut chinesischem Ministeriumsentwurf wohl folgende Maximalverbräuche für Autos gelten:
Leergewicht unter 1090 kg: 2,57 L/100km
bis 2510 kg: max. 3,3 L/100km
über 2510 kg: max. 4,7 L/100km
E-Autos bis 1090 kg leer: unter 10,1 kWh/100km
(via linkedin.com/posts/harald-m-de… )
Das ist ... ambitioniert.
Für E-Autos sportlich aber machbar, aber für Verbrenner praktisch unerreichbar (ganz vielleicht für nichtexistierende untermotorisierte Diesel-Hybride schaffbar?).
Harald M. Depta ⚡️🚙 📚 on LinkedIn: #china #fahrzeughersteller #kraftstoffverbrauch #benzinfahrzeuge #vorgaben… | 103 comments
Harald M. Depta ⚡️🚙 📚 (linkedin.com)Blackbird
Als Antwort auf Volker Quaschning • • •