Zum Inhalt der Seite gehen


Wieder breitet sich mit Batteriespeichern eine neue Technologie schneller aus als viele denken.

Selbst kluge Analysten verschätzen sich.

Das hat einen einfachen Grund.

THREAD 🧵

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (7 Monate her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf Rico Grimm

Thinktanks, internationale Organisationen und Behörden veröffentlichen regelmäßig Schätzungen zum Zubau verschiedener Energieformen.

Diese Schätzungen sind oft radikal falsch.

Als Antwort auf Rico Grimm

Die bekannteste Energiegrafik des Jahres 2024 zeigt das Ausmaß der Schätzfehler für Solar.

Die gelben Linien zeigen die Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) und die schwarzen den tatsächlichen Zubau:

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (7 Monate her)
Als Antwort auf Rico Grimm

Dabei liegt nicht nur die IEA daneben, die lange Zeit auf fossile Energie spezialisiert war. Auch private Beratungsunternehmen hat der Ausbau von Solarkraft überrascht.

Und die Batteriespeicher zeigen: Die Netzbetreiber, die es wissen müssten, greifen auch daneben.

Als Antwort auf Rico Grimm

Richtig gut erklären konnte ich mir die offensichtlichen Fehlannahmen selbst nie.

In den Beratungsunternehmen, Thinktanks und Behörden arbeiten fähige Menschen.

Sie mussten doch sehen, dass sie beständig daneben liegen und ihre Modelle anpassen, oder?

Als Antwort auf Rico Grimm

Die eine ist detailliert, bezieht sich auf die nähere Zukunft.

Ihr liegen Daten wie Auftragseingänge, Lagerbestände etc. zu Grunde.

Sie ist eine Art Wetterbericht – nützlich für Unternehmen, die verstehen wollen, wie ein Markt in 6 Monaten aussieht.

Als Antwort auf Rico Grimm

Die andere ist nicht so detailliert. Sie ist keine Vorhersage, wie es der Wetterbericht ist – sondern eine Projektion.

Ihr liegen begründete, plausible Annahmen über den Markt zugrunde.

Sie ist das, was die meisten von uns interessiert.

Der große Trend.

Als Antwort auf Rico Grimm

Die Schätzungen liegen also daneben, weil die Analysten kurzfristige Marktdaten verwenden, um langfristige Trends und Mechanismen abzubilden.

Es ist ein bisschen so, als würde man durch einen Blick in den Kühlschrank das Gewicht einer Person in zwei Jahren vorhersagen wollen.

Als Antwort auf Rico Grimm

Dazu kommt: Menschen unterschätzen immer wieder exponentielles Wachstum.

Das ist Wachstum, das sich selbst befeuert. Kennen wir von Pandemien.

Als Antwort auf Rico Grimm

Bei erneuerbaren Technologien treibt vor allem die Lernrate dieses Wachstum an.

Das bedeutet z.B. bei Solar: Es wird umso billiger, bessere Solarzellen zu produzieren, je mehr wir davon produzieren.

Jede neue Zelle macht die nachfolgenden Zellen ein bisschen billiger.

Als Antwort auf Rico Grimm

Das Gleiche sehen wir auch bei Batteriespeichern: Je mehr wir bauen, desto billiger werden sie.

Die Preise für Akkus sind schnell gefallen.

Als Antwort auf Rico Grimm

// Danke fürs Lesen!

In meinem Newsletter zeige ich dir jede Woche, mit welcher Technik wir die Klimakrise lösen können. Und klar, Batterien, spielen da aktuell eine große Rolle 😉

🍏 Hier abonnieren: cleantech.ing/subscribe?utm_so…

Als Antwort auf Rico Grimm

Warum diese Fehlannahmen vorkommen ist relativ einfach. Mit den Worten von Gunter Dueck gesprochen: "Jeder der BWL studiert hat, hat noch nie eine Exponentialkurve gesehen."

Außerdem widersprechen solche Entwicklungen den Grundsätzen des Homo Economicus und damit den Grundannahmen der VWL.

Gute Berater erkennt man daran, dass sie über das in der Vorlesung gelernte weiter hinaus denken. Die anderen machen dann die Vorhersagen für die IEA.

Als Antwort auf Rico Grimm

viele Modelle um Wachsmumsmärkte zu simulieren scheitern daran, dass von konstanten Raten ausgegangen wird (Die Technologie /der Markt wächst um x% pro Jahr.) Um Business cases für z. B. Start Ups zu berechnen geht man zu Modellen mit Dynamischen Wachstum über: z. B. Der Customer factory medium.com/lean-stack/the-cust… Diese Modelle können die Growth Rate bis zur Sättigung besser abbilden.
Als Antwort auf Rico Grimm

Lineares Denken (Prognosen) wird von der exponentiellen Realität überholt.
Nennt sich #disruption
youtube.com/watch?v=z7vhMcKvHo…
Als Antwort auf Rico Grimm

Geh mich fott mit sog. "Thinktanks"! Das könnte mE auch gerne zum "Unwort des Jahres" erklärt werden! 🤦🏼‍♂️🤷🏼‍♂️
Da sind auch nur Menschen und die kochen auch nur mit Wasser ... oft genug auch mit ganz leichtem Wasser! 😱🤬
Als Antwort auf Rico Grimm

Wundert einen, dass #CDU / #CSU / #FDP und #SPP diesen Fortschritt und die Leistung der Ingenieure nicht feiern und lauthals propagieren.
Dabei: "🇩🇪 kann es!"
#csu #CDU #fdp #spp
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Sophie Schmieg

@isotopp und das ist, warum man üblicherweise auf die zweite Ableitung gucken sollte. Bei einer echten Exponentialfunktion ist die nämlich einfach nur ein Vielfaches der eigentlichen Funktion. Bei einem Sigmoid hingegen nimmt sie ab, und wird nach dem Wendepunkt negativ.

Aber sowas wie Solarenergie ist es häufig eine Summe mehrerer Sigmoids, kann also Stufen haben, weil mehrere Effekte, die individuell wie ein Sigmoid aussehen, zusammenkommen.

@Kris
Als Antwort auf Sophie Schmieg

@sophieschmieg @isotopp

Ich verstehe fast nichts, werfe aber ein, dass bei neuen Technologien oft von S-Kurven ausgegangen wird

(und damit bin ich wieder weg ;) )