Zum Inhalt der Seite gehen


Als Antwort auf Jaddy

Gute Rechnung - du hast recht, da stimmt was nicht.
Nur eines: Der Tag-Nacht-Zyklus ist m.E. kein Problem. Bei geostationär ist der Abstand drei Erddurchmesser, also die Erde ist sehr weit weg und kann die Sonne nur für etwa eine Stunde am Tag bedecken, in der Realität meist gar nicht, weil Äquator und Bahnebene nicht in einer Ebene sind.
Die Solarzellen würden wohl rotieren und dann immer in die Sonne zeigen.
Als Antwort auf Stephan Matthiesen

Wenn ich richtig rechne, dann müsste die Erde aus Sicht eines geostationären Satelliten etwa 18° Winkeldurchmesser haben: 2*arctan(1/6), wenn der Abstand (36000) ungefähr 6x der Erdradius (6000) ist.

15° entsprechen einer Stunde (1/24 Kreis), also zieht sie in etwas über einer Stunde vor der Sonne vorbei.

Oder?

Als Antwort auf Stephan Matthiesen

Aber grundsätzlich hast du recht, auch wenn die Zahlen ein klein wenig größer werden. Aber mehr als etwa 300MW kommt da nicht raus, aber dem Mikrowellenstrahl sollte lieber nichts in den WEg gelangen.