Friendica
Jaddy
Jaddy

Jaddy

jaddy@friend.enby-box.de

Jaddy

jaddy@friend.enby-box.de
Folge
Atom-Feed
Netzwerkbeiträge
-----BEGIN PUBLIC KEY----- MIICIjANBgkqhkiG9w0BAQEFAAOCAg8AMIICCgKCAgEAxSDiQPVYOzayxeNqfBbs Tod5BlGEM7b6jgX6ReTesZD2hXPzo1fJYmf/u5+oaOL2XrEqhsxnAZEPzyLsZ+Dm RxygUikqHHTbd6jkbY+0jJT2KvjJZ+XYv7pJVeKYKIZ73uvyw9BYn6Bqie6GrWIB XFG14u45JN4dGnnz87IT8ZS8cr2LRpxqAxLPPnbo0Zv1PJJNNbTloYI33nNFoFP7 DzHk7CzY2/rzpT8CeEDtYCa3ul1JrEd+5tjWL38lOtFpb83PZDUIDYfWYGsPbwq3 UtcExu5ECBdy6pVG+lAAatEf9gkqceVP4fBlw8tOHOEKIGMKy64km3/rD474jpxC fNnDeUJo8QIvmFTnsdWzSDsLm+u70xbEXCWQ6ATpLule1NJRdxdljPST2kpUFy3z IrksK9p2Nsm0ReG8DBbDNZMHKCHLylKNq1GrmTn9XlbobMgkLuuBb5wb/o3vLS1G i/R99jtGoB/AKTMr7wIMpIo7PWigc1vjON+UGA54yUSRj5lQY1BHBh/YBjNgn2Co 6dLGu0+4eZV2pTmQCSstqPPw1n9r3rGrQdyfiULJ32wicVdMusMzrdnCRDhIWytr ecc27HXk4U03aOpzi37Zol4fJBXTMpI5mi5ft5MWkhRjc2M8RlBGHs+guLVkkRNG TrZHQ+xFjkwxVF7M6/aacG8CAwEAAQ== -----END PUBLIC KEY-----
2025-08-22T19:54:50+00:00
Uid
9802d2f1-4465-2fca-1613-e68164920080
Nickname
jaddy
Full_name
Jaddy
Searchable
true
First_name
Jaddy
Family_name
Url
https://friend.enby-box.de/
Photo
Photo_medium
Photo_small
2025-04-01 04:38:37 2025-04-01 04:38:36 2025-04-01 04:38:36 8539870

Jaddy
Jaddy
friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jaddy

4 Monate her von Mona for Mac •

Jaddy

4 Monate her von Mona for Mac •


Ist ja fast peinlich, aber mit Copilots Erläuterungen - die Sinn ergeben - verstehe ich die äusserst dichte Sprache von Preciado deutlich besser (aus "Can the Monster speak")
Prompt für Copilot: 
--- anfang ---
Bitte erkläre die Bedeutung der folgenden Passage auf deutsch. Insbesondere die Bedeutung von "epistemic" bei "epistemic persecution": "The terminological abuse to which the word ‘transsexual’ would be subjected – the word that some of those present would use to describe me today – began in the 1950s with David Oliver Cauldwell, Harry Benjamin and Robert Stoller, at precisely the same time that Lacan was developing his psychoanalytic theories, but the epistemic persecution and genocide began much earlier, in the late nineteenth century, with Karl Friedrich Otto Westphal’s characterization of certain subjects who ‘suffered’ from what he called ‘contrary sexual feeling’.“
--- ende ---
Antwort von Copilot:
--- anfang ---
Die Passage beschreibt eine Entwicklung der Begriffsverwendung rund um „Transsexualität“ und verweist darauf, dass bestimmte medizinische und psychoanalytische Diskurse dazu beigetragen haben, trans Menschen in einer Weise zu kategorisieren, die problematisch war und möglicherweise schädliche Konsequenzen hatte.

Zum Ausdruck „epistemic persecution“: „Epistemisch“ bezieht sich auf Wissen, Erkenntnis und die Art und Weise, wie wir Dinge verstehen und definieren. „Epistemic persecution“ bedeutet demnach eine Art der Verfolgung, die sich auf die Kontrolle oder Unterdrückung von Wissen und Verständnis bezieht. In diesem Kontext geht es darum, wie trans Identitäten durch wissenschaftliche, medizinische und gesellschaftliche Narrative verzerrt, pathologisiert oder delegitimiert wurden. Die Passage suggeriert, dass diese epistemische Verfolgung bereits im späten 19. Jahrhundert begann, als Karl Friedrich Otto Westphal bestimmte Personen als Leidende einer „entgegengesetzten sexuellen Empfindung“ beschrieb – eine Charakterisierung, die trans Identitäten nicht als natürliche Variationen von Geschlecht und Identität verstand, sondern als abweichende oder krankhafte Zustände.

Die Verbindung mit „Genozid“ ist ein starkes Wort, das vermutlich darauf hinweisen soll, dass diese Art der epistemischen Verfolgung nicht nur auf Begriffe und Theorien begrenzt war, sondern echte, tiefgreifende Konsequenzen für das Leben trans Menschen hatte – sei es durch medizinische Praktiken, gesellschaftliche Ausgrenzung oder physische Gewalt.

Diese Passage erörtert somit, wie Wissen und Sprache als Mittel der Kontrolle und Unterdrückung dienen können und welchen historischen Ursprung dies hat.
--- ende ---
  •  Sprachen
  •  Suchtext
  •  Teile mit...
⇧