Koalitions-Absprachen AG 9, "Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung, Moderne Justiz".
Alles digital, mögichst antragslos ("Etwa nach der Geburt eines Kindes sollen Eltern automatisch einen Kindergeldbescheid erhalten"), zentrale Plattform, keine Schriftform. Und das Highlight:
"Jeder Bürger erhält verpflichtend ein Bürgerkonto und eine digitale Identität. Wir werden
die EUDI-Wallet für Bürger und Unternehmen bereitstellen, mit der Identifikation, Authentifizierung und Zahlungen ermöglicht werden. Wer den digitalen Weg nicht gehen will oder kann, erhält Hilfe vor Ort."
Ich übersetze mal: Wir lassen die Leute allein, schaffen persönlichen Zugang ab, machen uns von einer noch überhaupt nicht existierenden IT-Struktur abhängig, geben keinen Nachweis (Schriftform) das irgendwas angekommen ist (Fristen? Sanktionen?), und koppeln das mit einem zentralen ID-System, das wir auf irgendwelchen (unsicheren) IT-Geräten (Smartphones) mit uns rum tragen.
Also mehrere verkettete Single Points of Failure mit drohendem Komplettausfall, völlige Intransparenz für die Bürgys, Abschottung von echten Behördenmenschen, quasi eine Smartphone-Pflicht und ein geklautes Gerät schliesst dich erst mal von allen Möglichkeiten aus (siehe hier, was da alles rein soll).
"Hilfe vor Ort" kennen wir auch, oder? Call-Center und unterbesetzte Büros, deren unterbezahlte Leute keine Fachahnung haben, wenn ich da mit einem non-Standard-Anliegen komme, weil sie nur Klick-Hilfen sind für Menschen, die mit der Technik nicht klar kommen.
Und wie gesagt: Bei Anliegen, die die zentrale Plattform nicht kann: Pech gehabt. Computer says no.
Aber, ganz wichtig: "Etwa Unternehmensgründungen wollen wir innerhalb von 24 Stunden möglich machen." -- Warum? Welche Unternehmensgründung ist so wichtig, dringend und eilig, dass sie bis morgen Mittag durch sein muss? Mir fallen nur Scheinfirmen ein.
mögen das
Katharina Debus mag das.
teilten dies erneut
stephie, ein kleines z, Rationalgarde (Groko-Grusel), Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom, dyke, Lars Marowsky-Brée 😷, Aurin Azadî, erAck, Andi Barth, A.Both und Kampfteppich haben dies geteilt.
Jaddy
Als Antwort auf Jaddy • •Wenn eins in AG 9 weiterliest:
"Silodenke abschaffen" - das bedeutet die Vernetzung von Dateien über Ämter hinweg. Siehe auch "Once Only".
"Experimentierklauseln in neuen und bestehenden Gesetzen sowie durch Reallabore mit Abweichungsrecht" - Freie Bahn für "Experimente", was einerseits Bürgys schelcht durchdachten "Sondergesetzen" aussetzt, zweitens ein Freifahrtschein für Klientel-Sonderrechte ist, weil durch "Experimente" lokale einfach mal Fakten geschaffen werden können. Wir denken an ein bayrisch geführtes Verkehrsministerium und "experimentell" vereinfachte Projektgenehmigungen gegen Naturschutz und Bürgyeinsprüche.
Übrigens: Vieles in "Bürokratierückbau, Staatsmodernisierung" ist aus dem Volt-Wahlprogramm abgeschrieben. Da bin ich doch mal gespannt, wie sich deren SciFi-Fans zu den zu erwartenden Fails verhalten werden.
Refurio Anachro
Als Antwort auf Jaddy • • •Oh mann, wir brauchen nicht eine weitere Wunschliste Digitalisierung, sondern geeignete Standards, an die sich die föderalen Behördensplitter dann zu halten haben. Gute Standards entstehen durch einen gut organisierten iterativen Workflow, der die Stakeholder und die Öffentlichkeit mit einbezieht. Und dazu braucht es Hilfe bei der Realisierung, etwa durch ausgereifte und portable Referenzimplementationen.
Wenn das alles transparent und richtig gemacht wird, dann kann die Politik auch Werte unterbringen, die was mit den Themen zu tun haben. Etwa Sicherheit um die Leute vor Betrug oder Übergriffe aus dem Apparat zu schützen, statt Überwachungsphantasien unter vorspielung falscher Tatsachen zum Ziel zu erheben.
@jaddy