Es geht weiter mit den #databrokerfiles...
Ein neuer Datensatz gibt tiefe Einblicke in das Leben von Millionen App-Nutzenden weltweit. Die 380 Millionen Standorte werden auf internationalen Datenmarktplätzen gehandelt. Die Karte zeigt Daten einer Stunde.
Ein Thread 🧵
Jaddy mag das.
teilten dies erneut
BR Data
Als Antwort auf BR Data • • •Besonders brisant: Einige Apps übertragen präzise Standortdaten, zum Beispiel Wetter Online, Flightradar24, Kleinanzeigen oder Focus Online.
Die Betreiber dieser Apps haben auf die Fragen von BR,
@netzpolitik_feed und eines internationalen Rechercheteams bis Redaktionsschluss nicht geantwortet.
BR Data
Als Antwort auf BR Data • • •Vier Beispiele von 380 Millionen:
📍Am Morgen checkt eine Person am Stadtrand Berlins Focus Online.
📍Am Mittag öffnet jemand in Hameln Flightradar24.
📍Kurz darauf prüft eine Frau in Niederbayern Wetter Online.
📍Am Abend stöbert jemand bei Fulda in Kleinanzeigen.
BR Data
Als Antwort auf BR Data • • •BR Data
Als Antwort auf BR Data • • •BR Data
Als Antwort auf BR Data • • •Mehr dazu bei der @tagesschau tagesschau.de/investigativ/br-…
Ausführlich hat @netzpolitik_feed die Erkenntnisse aufgeschrieben: netzpolitik.org/2025/databroke…
Nutzer-Standorte aus Zehntausenden Apps stehen zum Verkauf
tagesschau.deJaddy mag das.
Jaddy hat dies geteilt.
densco
Als Antwort auf BR Data • • •peace out! ✌️
Als Antwort auf BR Data • • •Und ja, für jedes Tracking Tool gibt es Anwendungen, die nicht tracken. Die Menschen sind nur faul und bequem.
Expertenkommision Cyberunfall
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@fasnix
Dann sollte auch Standard sein, das Mensch für eine Leistung bezahlt.
@peaceout @br_data
Andreas Esch 🖖
Als Antwort auf BR Data • • •Ditutu
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Manche sprechen von "people farming" ...
Chr. Pfohlmann, Karikaturistin hat dies geteilt.
Ela
Als Antwort auf BR Data • • •Jaddy
Als Antwort auf Ela • •@Ela
Das ist nicht unbedingt Datenschutz. Sie nutzen mglw nur nicht jene Apps, die in den databroker files enthalten sind.
Das könnten andere, eigene sein, die keine Geodaten in "westliche" Werbenetze senden.
Soweit ich weiss, haben apple und Google auch Absprachen mit China, in welche Töpfe die Daten gehen.
Es kann also auch sein, dass selbst wenn in China gleiche Apps genutzt werden, die Daten China nicht verlassen, weil sie in chinesische Serverfarmen von apple und Google laufen.
@BR Data
Maike mag das.
Ela
Als Antwort auf Jaddy • • •Jaddy mag das.
Nick
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Scheint nicht zu funktionieren, ich bin dafür, dass das ab sofort nur noch opt-in geht, das "in" darf von mir aus in der Fußzeile der Webseite zu finden sein. Alternativ könnte sich "die Industrie" auf einen Standard zum Opt-In auf Browserebene einigen, ich wette das wird schneller funktionieren als #DoNotTrack oder #GlobalPrivacyControl 😉
@peaceout @br_data