Was sind die größten globalen Gefahren für Stabilität und Fortschritt in den nächsten zehn Jahren?
Weltwirtschaftsforum so: 1. Klimakrise, 2. Artensterben, 3. Veränderungen im Erdsystem, 4. Mangel an natürlichen Ressourcen.
Und für alle, die jetzt sagen: „Früher war‘s aber auch warm!!!“:
Gefahr Nr. 5 = Fake News
(Grafik rechts)
Mensch, Marina
Als Antwort auf Walter • • •Walter
Als Antwort auf Mensch, Marina • • •Jaddy
Als Antwort auf Walter • •@Walter @Mensch, Marina Eine Bildbeschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen, um den Inhalt zu erfassen. Bei nicht deutschsprachigen Texten in Bildern auch gerne mit deutscher Übersetzung.
--- Beginn
Tabellarische Darstellung des World Economic Forum.
Titel „Global Risks Report 2025: Global risks ranked by severity“.
Zwei Spalten: kurzfristig (2 Jahre) und langfristig (10 Jahre)
Kurzfristig (2 Jahre), Risiko nach Rang 1 bis 10 geordnet:
- Desinformation und Fehlinformation
- Extreme Wetterereignisse
- Staatlich geführte bewaffnete Konflikte
- Gesellschaftliche Polarisierung
- Cyber-Spionage und -Kriegsführung
- Umweltverschmutzung
- Ungleichheit
- Unfreiwillige Migration oder Vertreibung
- Geoökonomische Konfrontation
- Erosion von Menschenr
... mehr anzeigen@Walter @Mensch, Marina Eine Bildbeschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen, um den Inhalt zu erfassen. Bei nicht deutschsprachigen Texten in Bildern auch gerne mit deutscher Übersetzung.
--- Beginn
Tabellarische Darstellung des World Economic Forum.
Titel „Global Risks Report 2025: Global risks ranked by severity“.
Zwei Spalten: kurzfristig (2 Jahre) und langfristig (10 Jahre)
Kurzfristig (2 Jahre), Risiko nach Rang 1 bis 10 geordnet:
Langfristig (10 Jahre):
Zusammenfassung der Wichtigkeiten nach Zeitrahmen:
Für die nächsten 2 Jahre: höchste Priorität auf gesellschaftlichen Risiken (etwa Desinformation und gesellschaftliche Polarisierung), gefolgt von geopolitischen Konflikten und technologischen Bedrohungen (z. B. Cyber-Spionage). Dies reflektiert eine akzentuierte Dringlichkeit in Bereichen, die direkt die Stabilität von Gesellschaften und Staaten beeinflussen.
Für den Zeitraum von 10 Jahren: Umweltbezogene Risiken dominieren. Extreme Wetterereignisse, Verlust der Biodiversität und kritische Schäden an Erdsystemen stehen an erster Stelle. Danach folgen gesellschaftliche Faktoren und technologische Risiken, die zwar weiterhin bedeutsam sind, jedoch hinter den ökologischen Herausforderungen zurücktreten.
--- Ende
Mit Dank an Copilot für die Text-Vorlage 🤖
#BiBesch #alt4you
mögen das
Mensch, Marina und Kevin Karhan mögen das.
Kevin Karhan hat dies geteilt.
Jaddy
Als Antwort auf Walter • •Andererseits wirkt das schnell wie Ampel: Grün = Okay.