Ich frage mich ja vor allem, auf welche Art von "Politikwechsel" die denn hoffen?
Die Autoindustrie hat mehrfach gefordert, dass die Spitzenpolitik keine Verunsicherung mehr streuen soll, sondern das Fossil-Motor-Neuzulassungsverbot (der EU!) ab 2035 einfach stehen lassen soll.
Die mit Heizungsbau beschäftigten Firmen inkl der deutschen Wärmepumpen-Hersteller und Installations-Betrieb ebenso zum Gebeäude-Energie-Gesetz aka "Heizungsgesetz". Zumal es ein CDU Gesetz von 2020 ist das die Ampel - Habeck - auch noch abgeschwächt hat.
Die Energiebranche winkt ab bei Atomkraft und Kohle, weil sich das nicht mehr rechnet, sondern möchte vernünftige Netze, um den billigen Solar- und Windstrom endlich überall verkaufen zu können, anstatt bei Überangebot Anlagen abschalten und anderswo Gaskraftwerke anfahren zu müssen.
Die Wirtschafts-Verbände beklagen sich, dass sie nicht genügend Fachkräfte finden, insbesondere junge Leute, denen Bildungs- und Startchancen gegeben werden müssen, auch wenn sie im „falschen Stadtteil" aufgewachsen sind. Dass sie mehr Zuwanderung und Integration brauchen, weil wir überaltern und die Boomer jetzt in Rente gehen - was nun wirklich schon seit 25 Jahren diskutiert wird.
Steuererleichterungen wird es auch nicht geben, denn so langsam sind die üblichen Tricks am Ende mit Infrastruktur vergangener Jahrzehnte auf Verschleiss fahren und Kosten an die Kommunen verschieben.
Das einzige, was wirklich was bringen würde, wären jetzt sehr massive Investitionen in die Systeme, die bisher die Sparlast getragen haben. Und das heisst: "Schuldenbremse" weg und 40 Jahre Modernisierungs-Stillstand aufholen. ard.social/@tagesschau/1140574…
Marktbericht: Börse reagiert erleichtert auf WahlausgangDer DAX dürfte mit deutlichen Kursgewinnen in den Handel gehen. Die Hoffnung auf einen Politikwechsel in Deutschland gibt dem deutschen Börsenbarometer am Morgen neuen Schwung.
➡️ tagesschau.de/wirtschaft/finan…
#Marktbericht #Börse #DAX #Bundestagswahl #Kurse #Euro #Aktien #Gold