Zum Inhalt der Seite gehen



Nach 158 Jahren: Schwaches Passwort lässt Hacker Transportfirma ruinieren - golem.de/news/nach-158-jahren-…

teilten dies erneut



Der elektronischen Patientenakte drohe eine Bruchlandung, wenn sie weiterhin so wenig genutzt werde, sagt der Hausärzteverband. Dessen Chef sieht die Krankenkassen in der Pflicht.
Als Antwort auf ZDF heute (inoffiziell)

/s
WAIT WAIT WAIT wollt ihr damit sagen die tolle opt-out ePa ist allen unbekannt und wird darum aus irgend einem Grund nicht genutzt? Das überrascht mich aber sehr! Ich dachte wenn man den Leuten sowas im geheimen aufzwingt dann werden sie die nutzen!


Das ZfPS hat 2019 den Grabstein von #FranzVonPapen vor die CDU-Zentrale gelegt O.o

taz.de/Zentrum-fuer-Politische…

t-online.de/region/berlin/id_1…



Was machen Universitäten im Fediverse, wie zufrieden sind sie und wer fehlt? Das habe ich recherchiert und die 42 (sic!) größten deutschen Universitäten befragt.

Das Ergebnis als #Longread:
➡️ riffreporter.de/de/technik/hoc…

Kurzform zum Hören im DLF:
➡️ deutschlandfunk.de/x-frei-wie-…

Das wichtigste hier im 🧵1/13.

#WissKomm #Fediverse #Mastodon

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf Karl Urban

Anlass meiner Recherche war ein bold move des @KIT_Karlsruhe: Das hatte am 1.7. eine eigene Mastodon-Instanz gestartet, auf dem jetzt einzelne Institute, Forschungsgruppen eigene Konten einrichten können. Mittelfristig vielleicht auch Studis.

kit.edu/kit/202507-kit-launcht…

Eine schöne Idee, denn kommunizieren wollen ja nicht nur Pressestellen. Treibende Kraft dahinter ist @davidlohner.

🧵2/13

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Als Antwort auf Karl Urban

Was machen die anderen deutschen Universitäten? Die Instanz des KIT ist die zweite, die im Umfeld einer Uni betrieben wird. Nur in Göttingen gibt es noch academiccloud.social/, die dort gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft betrieben wird.

29 der 42 Universitäten haben zumindest ein Konto auf Mastodon (69%). In Baden-Württemberg läuft das über den Landesdatenschutzbeauftragten (bawü.social), viele nutzen auch wisskomm.social des @idw_online .

🧵3/13

Als Antwort auf Karl Urban

Warum sollten Universitäten hier sein? Im Januar haben sich 60 Unis/Hochschulen bewusst von X/Twitter zurückgezogen: idw-online.de/de/news845520

Das sind in der Liste aber nicht alle: Vier Universitäten pflegen weiter ein Konto auf X. Mit der @tu_muenchen, der LMU und der Uni Hamburg gehören die zu den größten deutschen Hochschulen. Auch die Uni Magdeburg hat noch ein X-Konto. Aus Bayern und NRW fehlen besonders viele Unis auf Mastodon.

🧵4/13

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Als Antwort auf Karl Urban

Warum haben 13 von 42 Unis kein Konto im Fediverse? Sie erwähnen finanzielle Ressourcen, und ein paar klassische Vorurteile: Mastodon sei technisch zu schwierig, sich eine Instanz auszusuchen, verstehe doch niemand, die Zielgruppe hier viel zu nischig.

Ironischerweise fehlt gerade eine Hochschule mit technikaffinem und nerdigen Publikum (RWTH Aachen) oder eine mit medienaffinen Studenten des Wissenschaftsjournalismus (TU Dortmund).

Aber kommen wir mal zu den Unis, die schon hier sind.

🧵5/13

Als Antwort auf Karl Urban

Ich wollte wissen: Wie zufrieden sind Unis mit dem Fediverse? Die Antwort war fast durchweg: unzufrieden. Die Reichweite ist mies, das Wachstum gering. Kommerzielle Netzwerke laufen viel besser: Insta, LinkedIn und Bluesky.

Wie groß ist die Reichweite der Unis? Laut dieser Liste haben gerade mal 12 Unis mehr als 1000 Follower: mastodon-listen.playground.54g…

Das ist verglichen mit X, aber auch Insta oder Youtube wenig, selbst wenn man unmoderierte Bots abzieht.

🧵6/13

Als Antwort auf Karl Urban

Ist es also Verschwendung, überhaupt ein Konto oder gar eine Instanz im Fediverse zu pflegen? Das kostet ja öffentliches Geld.

Interessant ist die @uniinnsbruck: Die hat eine Strategie für offene Wissenschaftskommunikation und eine Mastodon-Instanz. Es gibt Starterpack und eigenen Bot @SciHype, dazu die Strategie, wissenschaftliche Daten unter Creative Commons zu veröffentlichen, um damit öffentliches Wissen bei Wikidata und Wikipedia zu verbessern.

🧵7/13

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Als Antwort auf Karl Urban

Der Gedanke hinter diesen unieigenen Mastodon-Instanzen ist: Man schafft die fehlende kritische Masse einfach selbst. Die @epfl macht das genauso – und erlaubt auch ihren Studierenden, Konten zu eröffnen. Die Instanz läuft erst ein paar Monate, aber die Pressestelle schrieb mir: bisher ist der Moderationsaufwand nahe null.

Und: In Innsbruck und Karlsruhe läuft der Instanz-Betrieb aus Bordmitteln. Die IT und die Öffentlichkeitsarbeit schaffen das ohne zusätzliche Kosten.

🧵8/13

@EPFL

Digitalcourage hat dies geteilt.

Als Antwort auf Karl Urban

Würde sich etwas ändern, wenn nun die Hochschulen Instanzen starteten und Forscher und Studis an die Hand nähmen? Sicher nicht sofort. Aber es gibt etliche Forscherïnnen, die genau das von ihren Rektoraten schon lange fordern. Ich habe da nur einzelne befragt, aber diese Umfrage (zenodo.org/records/15582840 ) der @Bibliothecaris zeigt: Sogar außerhalb des Fediverse wünschen sich viele mehr Führung ihrer Hochschulen für freie soziale Medien.

🧵9/13

Als Antwort auf Karl Urban

Es geht auch darum, was Kommunikation bedeutet. Das wurde mir berichtet: Früher kommunizierten Journalisten und Pressestellen, während Forscherïnnen, wenn überhaupt, mal interviewt wurden. Heute kann jede Forscherin mit Erfahrung und Begabung selber posten. Aber wo? Kommerzielle Netzwerke unterliegen der #Enshittification und Schwurbel-Rechtsruck, das Fediverse schafft offene Räume. Quintessenz: Wer hier nur Pressemitteilungen teilt, nutze dieses Potential nicht.

🧵10/13

Als Antwort auf Karl Urban

Ein Einwand, der trotz des folgenden Disclaimers kommen wird: Mastodon ist nicht das Fediverse. Unis könnten Videos datenschutzfreundlich bei @peertube statt Youtube teilen, verschlüsselte Nachrichten über @matrix, @encyclia verbindet bibliographisch wichtige ORCID-Kennungen mit dem Fediverse. All das ist in kommerziellen Netzwerken nur eingeschränkt möglich – oder kann schon morgen durch neue Eigentümer oder wissenschaftsfeindliche Politik unterbunden werden.

🧵11/13

Als Antwort auf Karl Urban

Ich habe noch eine Bitte: Den Text bei @riffreporter stelle ich euch kostenfrei zur Verfügung. Teilen sehr erwünscht. Wenn es euch möglich ist, unterstützt diese großartige journalistische Genossenschaft bitte mit einem Solo-, Basis- oder Förderabo.

➡️ riffreporter.de/de/abo-bestell…

Vielen Dank! 💚 🙏🏻

🧵12/13

teilten dies erneut

Als Antwort auf Karl Urban

Ergänzung: Weil gefragt wurde, die im Text erwähnte Antwort der Hochschulrektorenkonferenz gibt es hier in kompletter Länge:

cryptpad.fr/doc/#/2/doc/view/Q…

Als Antwort auf Karl Urban

noch ein Hinweis: Die Frage der "Reichweite" sollte einmal gründlich beleuchtet werden und man sollte dazu evtl. den Universitäten den Artikel "Mythos Reichweite" von
@viennawriter@literatur.social teilen bzw. weiterleiten, den man hier finden kann: viennawriter.net/blog/social-m…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Dorothea Zwölfer (sie)

@d_zwoelfer Aus meiner Sicht müssen wir zwischen Personen und Institutionen differenzieren. @viennawriter schreibt ja, dass das Fediverse auf Mensch-zu-Mensch-Kommunikation ausgelegt ist. Das Institut, für das ich einen Mastodon-Account betreue, erzielt hier viel weniger Interaktion als ich persönlich - kein Wunder, denn wider besseres Wissen trötet es vor allem Pressemitteilungen usw. Reichweite ist für institutionelle Kommunikation leider nicht so leicht zu relativieren wie privat. @pikarl
Als Antwort auf Andrea Kamphuis

@ak_text @d_zwoelfer Das ist grundsätzlich richtig. Aber wie du schreibst: Pressemitteilungen sind für Interaktion wenig erfolgversprechend. Es gibt einige Accounts, die beruflicher Natur sind wie Manitu GmbH oder die Heise Redaktion. Da kann man sich mE durchaus etwas abschauen.
Als Antwort auf Klaudia (aka jinxx)

@viennawriter @ak_text @d_zwoelfer meine 2ct: Ich bin semiprofessionell seit 3 Jahren als @pikarl auf Mastodon, betreue seither den Podcast @astro_geo und @weltraum als Magazin innerhalb der RiffReporter.

Alles, was persönlich oder mediumsangemessen ist, läuft hier gut. Podcast-Stammhörer getröten immer. Meinungsstarkes schafft Interaktion. Aber reine Hinweise auf Artikel? Schwierig.

Das ist die Herausforderung von Redaktionen oder Institutionen, die nicht persönlich werden können/wollen.

Als Antwort auf Karl Urban

Ich bin mir nicht sicher, ob nicht Beiträge zur Klimakatastrophe bzw. Ideen zur Bewältigung aus den verschiedenen Disziplinen der Unis nicht durchaus gelesen und diskutiert werden, solange sie nicht reines Fachchinesisch sind. Die IDW Nachrichten las ich zwar lange per RSS Feed, aber wenn die zusammen mit den Unis Wissenschaftskommunkation betreiben und dafür das Fediverse noch deutlich mehr bespielen: Prima!
Verkehrswende, Psychologie, neues aus der Biologie/Ökologie, Medizin usw... kann sehr spannend sein, wenn es von Fachjournalisten hier vermittelt wird....
Als Antwort auf Dorothea Zwölfer (sie)

@d_zwoelfer @astro_geo @ak_text @weltraum In meiner Wahrnehmung sind die Menschen im Fediverse en gros durchaus an Wissenschaft interessiert. Vielleicht mag @anderelampe auch seine Erfahrungen mit Wissenschaftskommunikation im Fediverse teilen?
Als Antwort auf Klaudia (aka jinxx)

@d_zwoelfer @astro_geo @ak_text @weltraum ich fühle mich gebauchpinselt gefragt zu werden @viennawriter, großartiger text zu Reichweite, btw!

WissKomm hier macht mich zufrieden. Stelle ich Fragen oder lade zu Beiträgen ein, kommt auch ernsthaft was, auch mit großem Interesse. Ich hatte bisher hier kaum reply guys, hatte hier aber vor allem keinen Hass, Beleidigung und Angriffe wie ich es schon auf Twitter, Youtube und twitch hatte. Twitter mittlerweile abgemeldet.

Als Antwort auf André Lampe

@anderelampe @d_zwoelfer @astro_geo @ak_text @weltraum @viennawriter

Zu Replyguys sind wir vermutlich falschen Geschlechts. Ich kenne viele Wissenschaftlerinnen, die wegen denen aus dem Fediverse zu NetzwerkXY gewechselt sind.

Als Antwort auf Karl Urban

@anderelampe @d_zwoelfer @astro_geo @ak_text @weltraum Wie viele sind denn viele? Und was macht das Fediverse da anders, dass sie nicht die Blockier-Funktion nutzen, so wie bei anderen Netzwerken auch? Ich hab hier eine gut gepflegte Block-Liste. Sie ist kürzer als damals auf Twitter.
Als Antwort auf Klaudia (aka jinxx)

@viennawriter ich führe keine Statistik. Aber das Fediverse hat ein nerdiges, überwiegend männliches Publikum und gleichzeitig eine vieljährige Bewohnerschaft. Mann erklärt dann kreativen Neuankömmlingen recht offensiv, dass sie wegen fehlender Alternativtexte die Barrierefreiheit missachten. Mann erklärt auch promovierten Physikerinnen, wie die Welt funktioniert.

Das wurde schon früh als "eigene Kultur" gedeutet: netzpolitik.org/2023/soziale-n…

@anderelampe @d_zwoelfer @ak_text

Als Antwort auf Karl Urban

@viennawriter Ich finde, das ist ein Stück weit das Problem von jedem sozialen Netzwerk, denn early adopters sind häufig *eher* männlich-technikaffin. Wenn man aber das Fediverse interessant für die breite Masse machen möchte, darf man nicht nur an der Technik schrauben, sondern muss auch die Kultur verbessern.

@anderelampe @d_zwoelfer @ak_text

Als Antwort auf Karl Urban

@anderelampe @d_zwoelfer @ak_text Und wie verbessert man eine Kultur, wenn nicht mehr Menschen mit sozialverträglicheren Verhaltensweisen dazukommen? Manchmal ist der Job auch einfach, da zu sein und zu bleiben, also das, was andere aus Verzweiflung oder Gewohnheit bei X durchziehen.
Als Antwort auf Klaudia (aka jinxx)

@viennawriter Das ist eine sehr gute Frage, die mich auch ratlos macht. Ich bin sehr bewusst nur noch in diesem *verse. Aber Bluesky hat die Nutzerbasis von Mastodon ja in den letzten Monaten haushoch überholt.

Ob das ein Fehler von Mastodon ist oder einfach nur der Herdeneffekt: keine Ahnung.

@anderelampe @d_zwoelfer @ak_text

Als Antwort auf Karl Urban

@anderelampe @d_zwoelfer @ak_text Herdeneffekt plus zentrale Infrastruktur. Es es einfach sich dort einen Account zu machen, man muss nicht nachdenken, zu welchem "Anbieter" man geht. Alleine das scheint Menschen schon zu überfordern. Die Wahlfreiheit sind wir nach 20+ Jahren auf zentralen Diensten nicht mehr gewohnt, viele junge Menschen haben sie nie kennengelernt.
Als Antwort auf Klaudia (aka jinxx)

@viennawriter
Ich habe jüngst in dem SFB, in dem ich wirke, folgende Begründung gehört: "Wir machen BluSky weil da sind die anderen Wissenschaftler*innen auch alle und da gibt es nen Algorithmus - ohne schaffen wir ja nicht viral zu gehen". Viele falsche Annahmen, werde deinen Text bzgl. Reichweite da auch mal weiter schicken... ich würde aber sagen, dass Herde und zentrale Infrastruktur stimmen, aber nicht die ganze Story sind.
@pikarl @d_zwoelfer @ak_text
Als Antwort auf André Lampe

@anderelampe @d_zwoelfer @ak_text Letztlich sind alle Entscheidungen die von Menschen (nicht Institutionen) und Menschen treffen Entscheidungen quasi immer auf emotionaler Basis (meist Angst) und rationalisieren sie sich dann anschließend irgendwie hin. Ob die (nachträgliche) Begründung Sinn ergibt, ist dann immer noch eine andere Frage. Und danke für's Weitergeben vom Text.
Als Antwort auf Klaudia (aka jinxx)

Unsere Sicht: Institutionen profitieren langfristig am stärksten von ihrer Kommunikation, wenn sie Kanäle wählen, die ihren Zielen & Werten entsprechen, siehe unsere #SocialMediaMatrix:
👉 social-media-matrix.king-consu…

Reichweite, Interaktion, Netzwerkeffekt etc. sind nur Folgen von Nutzung, Marketing u. Investition.

Vernetzung funktioniert auf #Bluesky & #Mastodon grunds. gleich gut. Aber das #Fediverse hat einmalige Vorteile u. Potenziale.

@viennawriter @anderelampe @pikarl @d_zwoelfer @ak_text

Als Antwort auf KING CONSULT | Kommunikation

Was unterschätzt wird:

Im #Fediverse sind finanzielle, strateg. & zeitliche Mittel Investitionen in die eigene Institution. (Rechte an Inhalten, techn. Optionen, souveräne Community etc.)

Anderswo sind diese Mittel Investitionen in die jew. Plattform bei ungünstigerem Preis/Leistungs-Verhältnis.

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis größere Akteure das nutzen – #Hochschulen wären aus unserer Sicht ideale Vorreiter.

@viennawriter @anderelampe @pikarl @d_zwoelfer @ak_text

#WissKomm #SciComm

Als Antwort auf André Lampe

Schon irgendwie schade, wenn Aufklärung ausgerechnet bei Wissenschaftlern nötig ist - Kant hat dazu seinerzeit doch eigentlich genug geschrieben? Und dass man letztlich via Tech-Milliardären Rechtsextremismus und Wissenschaftsfeindlichkeit fördert, sollten eigentlich Wissenschafter:Innen spätestens seit Trumps Kampf gegen Universitäten mitbekommen haben...? Oder liegt es daran, dass solche Entscheidungen nicht von den Lehrstuhlinhabern getroffen werden, sondern von der Verwaltung?
Als Antwort auf Dorothea Zwölfer (sie)

@d_zwoelfer @ak_text @anderelampe Wissenschaftler:innen sind eben auch Menschen und treffen ihre emotional getriebenen und dann hinrationalisierten Entscheidungen, weil sie hier in ihrer Wahrnehmung schlechte Erfahrungen gemacht haben. Genauso wie Menschen in Verwaltungen Entscheidungen treffen, wo sie nicht Schuld sein wollen wenn xyz (Angst-Entscheidung) und dann landen die meisten wieder auf den Go-to-Plattformen, die die letzten 20+ Jahre von Agenturen proklamiert wurden.
Als Antwort auf Karl Urban

ugh das DLF Fazit ist hart.. zum Glück ist die Realität etwas besser (wenn auch nicht durch die Konferenz getrieben). Vielleicht muss man mehr Datenschutz Ärger mit Meta machen


Who would be interested in a weekly prompt for Web authors, including #fanfiction and writing, only available on the web? #ScribesAndMakers #WordWeavers #PennedPossibilities #WritersCoffeeClub

  • Would participate regularly (6%, 3 Stimmen)
  • Would participate on occasion (10%, 5 Stimmen)
  • Might participate (21%, 10 Stimmen)
  • I am a web author but am not interested. (0%, 0 Stimmen)
  • I am not a web author. (34%, 16 Stimmen)
  • Just watching. (26%, 12 Stimmen)
46 Stimmen, Abstimmung endet: 3 Wochen her

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Als Antwort auf NaraMoore ⛩️👻八尺様👻⛩️ at Fedi



Google zeigt das Pixel 10

Mit einem offiziellen Video reagiert Google auf Leaks des Pixel 10: Im Clip ist das Design des neuen Flaggschiff-Androiden zu sehen, inklusive Dreier-Kamera.

heise.de/news/Google-zeigt-das…

#Android #Entertainment #Google #Smartphone #GooglePixel #news



theguardian.com/commentisfree/… “the US where the health secretary, Robert F Kennedy Jr, and his #antivaccine cronies are making a valiant effort to overturn decades of progress in modern medicine” #RFJK
Als Antwort auf Auscandoc

“Like the rest of his peers in the Trump administration, #RFKJr seems to have absolutely no idea what he is doing, and appears to be just making things up as he goes along. Indeed, the health secretary memorably told Congress in mid-May that he doesn’t really think people should be taking medical advice from him.”
Als Antwort auf Auscandoc

“[D]espite the change in recommendations from [health and human services], the science has not changed,” the American College of Obstetricians and Gynecologists (#ACOG) said in a statement. “It is very clear that #Covid19 infection during pregnancy can be catastrophic and lead to major disability, and it can cause devastating consequences for families.”


#phantastikprompts 22.7.2025: Sequels/Serien: Wie gehst du mit Resumes um ("Was bisher geschah")?

Wenn etwas aus einer vorherigen Geschichte wichtig ist, versuche ich, es in den aktuellen Text einzubauen. Hätte ich komplizierte Stories, würde ich vielleicht Zusammenfassungen zum Nachschlagen in den Annex packen.



Jahrtausende altes Rätsel gelöst: Enger Begleitstern von Beteigeuze entdeckt

Der Riesenstern Beteigeuze wird seit Jahrtausenden beobachtet, schon lange sind seine Helligkeitsschwankungen bekannt. Erst jetzt wurde eine Ursache entdeckt.

heise.de/news/Jahrtausende-alt…

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)


#PhantastikPrompts 22.07.25:
Sequels/Serien: wie gehst du mit Resumes um (Was bisher geschah)?

Das Problem kriege ich erst, wenn ich #Drudenfluch veröffentliche. #Drudenträume hat einen abgeschlossenen Spannungsbogen (keine Cliff Hanger in ersten Bänden!), aber Drudenfluch ist ohne Vorkenntnisse vermutlich nicht so leicht zu verstehen.
Ich würde dann vermutlich einen kurzen Text machen, damit man weiß, wer gerade wo ist. Und damit man sich an die Namen erinnern kann.

Ich liebe ja die ...

teilten dies erneut



#PhantastikPrompts 22.07:
Sequels/Serien: wie gehst du mit Resumes um (Was bisher geschah)?

Das passiert organisch.
Dadurch, dass ich nach jedem Band die POV-Figur wechsle, kriegen wir jeweils die Ereignisse aus einer anderen Perspektive mit. Das passiert beispielsweise in "Zerrissen zwischen Gefühl und Pflicht", als Alexis ihrem Bruder das Herz ausschüttet und wir erfahren, wie sie ihre erste Begegnung mit Fenia empfunden hat.
In #Lemon4 reflektiert Fenia, wie sehr sie sich verändert hat.

N. Jakob hat dies geteilt.


Als Antwort auf Kachelmannwetter.com :vd:

Meine Einschätzung, dass wir nicht einen Dürre-Sommer, sondern einen Monsun bekommen, war wohl richtig.





Vielleicht ein ganz guter Moment um schon mal einen Veranstaltungshinweis für den 12.11. in Stuttgart zu platzieren.

Ihre elektronische Patientenakte!

mit Ulrich Windeler

hospitalhof.de/programm/121125…



trauma nightmares

Sensitiver Inhalt

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Als Antwort auf alina arielle amelie🏳️‍⚧️🐾

trauma nightmares

Sensitiver Inhalt

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)


Instead of lore wikis, games should have an internal version of Twitter where all the NPCs are yelling absolutely rancid discourse at each other and you have to reverse engineer the game world's macro-politics from overly online folks' bad-faith arguments on side issues

"Everybody's angry about something and I don't know what"



@who.int staff residence in Deir al Balah was attacked 3 times today as well as its main warehouse 2 WHO staff & 2 family members were detained. 3 were later released, while one staff remains in detention. WHO demands the immediate release of the detained staff & protection of all its staff. #Gaza
#Gaza @WHO


Alles, was man über den "christlichen" deutschen #Außenminister und die @Bundesregierung wissen muss.

»Der internationale Druck auf die #israel​ische Regierung wächst. In einer Erklärung fordern Staaten um Großbritannien, Frankreich, Kanada und Japan ein Ende des Krieges im Gazastreifen. #Deutschland ist nicht dabei. […] Auf die Erklärung der 25 Staaten ging #Wadephul nicht ein.«

tagesschau.de/ausland/asien/st…

#Gaza

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)

Als Antwort auf Ryan Castellucci

github.com/ryancdotorg/freq scratches an itch for me, thanks. I wanted to PR a few minor things and realized that the "main" branch is behind the v0.8.3 to v0.8.5 tags.

I've committed github.com/ryancdotorg/freq/co… on top of main now, but I guess you should move the branch forward. Rebasing this one is easy, but I also wanted to add some explanatory text to the README examples, and use the long-form arguments there.

P.S: would be great if you would add a named capture groups example, too.




Allen deutschen #EsIstSebstverteidigung Apologeten des Völkermords durch Israel, rate ich doch dringend einmal die Haaretz zu lesen.

archive.ph/T2ct8

Ich spiele übrigens mit dem Gedanken demnächst Aussagen dieser Leute hier im Fediverse zu sammeln und zu archivieren da diese mögliche strafrechtliche relevamz haben.

#GermanyGazaShitshow #Israel #DeutscheSchande #Völkermord

Edit: in->durch

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Als Antwort auf B.

Ich glaub viele sind so von ihrer Rechtschaffenheit überzeugt und sich gar nicht bewusst dass es den §130 (5) im StGB gibt.
Früher oder später wird es die ein oder andere Verurteilung danach geben und eine Menge Menschen werden ganz verzweifelt ihre alten Posts löschen.


now that i;m 20 i'm no longer the special gifted kid but just a burnt out boring adult


River aus #Mannheim sucht ein neues Zuhause

River
* 6 Jahre alt
* Hauskatze
* laut Tierarzt gesund
* kommt mit anderen Katzen klar, könnte wohl (imho) auch als Einzelkatze leben
* Menschen findet sie toll, vor allem Menschen, die zu Besuch kommen - mit denen schimpft sie bis sie gestreichelt wird
* denke Kinder sind ok
* Frisst bevorzugt TroFu (Starterpaket kann mitgegeben werden)
* Balkon muss nicht, Freigang geht nicht

#Katzen #CatsOfMastodon #FediCats #Tierschutz

Please #boost

1/2

teilten dies erneut



Menschen stellen fest, was eigentlich an medizinischen Leistungen abgerechnet wird.

Bald auch in ihrer #ePA

fnordon.de/@dieliebenessy/1148…


Habe das erste Mal meine #ePA eingesehen. Irre! Mein ehem. Gynäkologe hat systematisch Abrechnungsbetrug betrieben. Nur ein Bruchteil der Diagnosen ist zutreffend. Der Arzt, der mich 2021 gegen Covid geimpft hat, hat eine Angststörung abgerechnet. Habe erstmal das Dokument komplett gesperrt.

#epa

teilten dies erneut

Als Antwort auf Bianca Kastl

Dazu gab es noch nie einen "Digitalzwang", dass kann man z. B. auch bei den Kassenärztlichen Vereinigungen schriftlich abfragen.

Das gibt es schon viel länger als die #ePA

#epa
Als Antwort auf Bianca Kastl

"Nein?" "Doch!" "Oooooh!"

obwohl... eigentlich reicht das nicht mehr.



🚨 „Wie in China?!“ – Die Angst vor der totalen Überwachung macht wieder die Runde: Mit düsteren Warnungen über „Sozialkredite“, „Kontrollgeld“ und „gläserne Bürger“ schürt ein Kettenbrief derzeit massive Verunsicherung. Doch was steckt wirklich hinter der digitalen ID?

🔎 mimikama.org/kein-glaeserner-m…
(Hinsehen lohnt sich – Desinformation lebt von Halbwissen!)




Bundesregierung schließt die Grenzen, um Menschen, die vor Terror flüchten, nicht mehr ins Land zu lassen und holt Terroristen ins Land, um vor Terror Geflüchtete leichter an diese Terroristen ausliefern zu können! Deutschland: Land der Unmenschen!

stephie hat dies geteilt.

Als Antwort auf Mario Sixtus 🇭🇰馬六

Also ich habe mit der Talibanregierung zu Mittag gegessen, ganz normale Leute-sehr freundlich und bestimmt keine Faschisten (aka Alois Müller)
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)


Unis im Fediverse. Der Thread und der Artikel sind außerordentlich lesenswert.
Das Ergebnis ist letztendlich nicht neu: für professionelle Kommunikation ist Mastodon schlecht geeignet. Immerhin gibt es (aufwendige) Lösungsansätze.
reporter.social/@pikarl/114895…


fun fact!

in html5 you are allowed to do

<dl>
  <div>
    <dt>epoche</dt>
    <dd>Noun, Moment of theoretical suspension of belief.</dd>
  </div>
</dl>

that is, you're allowed to wrap a <div> around the items in a definition list


US-Forscher haben untersucht, warum manche Menschen despotische Chefs bevorzugen – und fanden eine eindeutige Antwort.

t3n.de/news/fuehrungskraefte-s…



Habe das erste Mal meine #ePA eingesehen. Irre! Mein ehem. Gynäkologe hat systematisch Abrechnungsbetrug betrieben. Nur ein Bruchteil der Diagnosen ist zutreffend. Der Arzt, der mich 2021 gegen Covid geimpft hat, hat eine Angststörung abgerechnet. Habe erstmal das Dokument komplett gesperrt.
#epa
Als Antwort auf Vanessa Giese

Puuh...
Wobei das Problem ja nicht die epa ist, sondern der normale Kassenpatient der gar nicht weiss, was in seiner Akte so drin steht.
Als Antwort auf susannekris

@susannekris Durch die ePa wird es erst transparent. Insofern: gut! Gleichzeitig möchte ich nicht, dass mir Diagnosen angedichtet werden, auf deren Basis dann möglicherweise weitere Diagnosen gestellt werden.
Als Antwort auf Vanessa Giese

@susannekris
Eigentlich brauchts dafür die epa nicht.
bundesgesundheitsministerium.d…
Als Antwort auf jowo

@susannekris @jowo Wusste ich nicht. Kannte ich nicht. Und muss ja extra ausgestellt werden. In die epa kommt es automatisch.
Als Antwort auf Vanessa Giese

@susannekris
ist vor allem interessant für Menschen, die der epa widersprochen haben.
Die Daten bei der Krankenkasse zu beantragen ist nicht sehr aufwändig.
Die meisten werdens nicht machen, weil sie's nicht kennen.
Als Antwort auf jowo

@jowo @susannekris :this:
Hab das jetzt einfach 'mal aus Neugierde beantragt, geht bei der KK bis zu 10 Jahre rückwirkend. Bin gespannt wie dick der Brief wird. (Vielleicht sollte ich doch 'mal dieses elektronische Postfach aktivieren?)
Als Antwort auf Vanessa Giese

das ist so ziemlich der einzige Vorteil den die ePA hat, mehr Kontrolle bei nicht privat versicherten. Hätte man aber einfacher haben können, statt Mitgliederzeitschriften einfach mal die Abrechnungsposten ausdrucken lassen.



Die Debatte, die @holger gerade losgetreten hat, ist ein Grund, aus dem ich viel zu spät ein E-Bike gekauft habe und mich beim Kauf noch geschämt habe.

Wenn ich Begriffe wie "Faulheit" lese, dann kommt mir das ganz große Kotzen.

Ohne E-Bike fahre ich nicht mehr Fahrrad. Mit Motor fahre ich öfter und ersetze damit immer wieder das Auto. Es ist kein Sportgerät, sondern ein Fortbewegungsmittel, für mich auch die einzige Möglichkeit, mit meinem Mann Fahrrad zu fahren.

Als Antwort auf Sarah ist müde

Und wenn ich hier manchmal so ganz tolle selbsternannte Bio-Biker (meist m) lese, die Menschen auf E-Bikes überholen und sich dafür online feiern: Wir trainieren nicht alle für die Tour de France. Manche genießen auch die Landschaft. Es ist keine Pflicht, das Rad voll auszufahren.
Als Antwort auf Sarah ist müde

Und noch eine Anekdote: Auf der Rheinfähre habe ich mal mit einer anderen E-Bikerin gesprochen.

Die erzählte mir, dass sie sich wahnsinnig schämt dafür. Und dass sie deshalb bei sich im Dorf immer ohne Motor fährt (was meiner Meinung nach niemand merken kann). Aus Angst, als faul angesehen zu werden.

Ich denke, da spielen auch die Demütigungen aus dem Sportunterricht eine Rolle. Spaß an der Bewegung geht dabei unter.
Und wer E-Bikes abwertet, befeuert das.



Ich amüsiere mich zur Zeit großartig mit Videos von Influencern, die „plötzlich“ erfahren, dass sie Gewerbesteuer oder Umsatzsteuer zahlen müssen.

Erschreckend finde ich dann, wie schnell ihre „Communities“ denen dann mal eben 200-300K „spenden“, zusätzlich zu den regulären Spenden die sie so einnehmen.

Parasoziale Beziehungen sind wirklich spannend.

Martin Marheinecke hat dies geteilt.

Als Antwort auf tomate 🍅

Es hat schon etwas von einer Sekte. Mir fehlt ja die charakterlich Flexibilität, aber so ein Erwerbsmodell klingt schon reizvoll.
Als Antwort auf tomate 🍅

Erinnert mich an jubelnde Fans in CR7-Trikots vor dem Gerichtsgebäude in dem dessen Verhandlung wegen Steuerhinterziehung lief.


Betroffene müssen häufig Ex­per­t*in­nen für ihre eigene Situation werden. Es fehlt an Fachwissen und auch an sensiblen Ärzt*innen. Was das in der Praxis bedeutet, erleben trans* Menschen oft schon beim Versuch, einen Arzttermin zu vereinbaren. 👉 taz.de/Versorgung-von-trans-Ma…

Klaudia (aka jinxx) hat dies geteilt.

Als Antwort auf taz

taz das ist bescheiden zu lesen vom kontrast her


Trump schließt Wall Street Journal von Schottland-Reise aus

US-Präsident Trump setzt seinen Kampf gegen das Wall Street Journal wegen der Epstein-Berichterstattung fort. Bei seiner Schottland-Reise darf die Zeitung nicht in der Air Force One mitfliegen. Journalistenverbände reagieren empört.

➡️ tagesschau.de/ausland/amerika/…

#Trump #Medien #WallStreetJournal #Epstein

Als Antwort auf tagesschau

Den gleichen Mann zu verklagen, der auch Fox News besitzt, ist (wahrscheinlich) nur eine weitere Strategie, um diese Erzählung von beiden Seiten zu kontrollieren.


Too hot to sleep.

The climate is being destroyed by billionaires and there's little you can do personally but reminder that one thing you can do personally is not use AI.



Pflege im Heim kostet pro Monat erstmals mehr als 3.000 Euro

Pflegebedürftige zahlen im Heim nun im Schnitt 3.108 Euro monatlich. Sozialverbände schlagen Alarm. Eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe will bis Ende des Jahres Reformvorschläge erarbeiten. Ideen gibt es bereits viele.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/verbr…

#Pflege #Heim #Kosten #Pflegeheim #Pflegeversicherung #Eigenanteil

dyke hat dies geteilt.

Als Antwort auf tagesschau

wenn man sich ein Leben lang nichts gönnt und jeden Cent spart, lebt wie ein Asket, kann man sich später vielleicht 2-3 Monate Pflege leisten. Damit hat jeder ein Lebensziel. Vergessen wir die Kosten für die Beerdigung nicht!
Als Antwort auf tagesschau

Da steckt doch scheinbar System dahinter. Die chronisch klammen Kommunen machen allein schon mit den Kosten für Unterkunft und Verpflegung (auf Hotelniveaul) den Pflegebedürftigen in deren "Restlebenszeit" möglichst schnell noch die Taschen leer. Es wäre ja fatal, wenn am Ende eines langen Lebens etwas zu vererben übrig bleibt.


‼️ 29 Staaten fordern Israel auf, den Krieg in Gaza zu beenden, meldet das #heutejournal Und ratet mal, welches widerwärtige Dreckscheißland nicht dabei ist? 😡
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Wochen her)
Als Antwort auf Marga Xeyat Ⓐ

Es reicht nicht mal für ein paar rein verbale Forderungen. Jämmerlich.
Als Antwort auf stephie

@stephie_hamburg "...dann schließen wir am besten den Laden wegen moralischer Insolvenz", lese ich zufällig grade von Norbert Blüm (!) in Bezug auf Europas Politik der Ausbeutung und den Umgang mit Geflüchteten 2018. Es passt hier auch. Deutschland ist - mal wieder - moralisch insolvent. Und die EU steht nicht besser da.
Als Antwort auf stephie

@stephie_hamburg Nein, nicht mal das.
Ich habe angefangen mich zu fragen, ob dieses Verhalten sämtlicher deutscher staatsräsonistischer Regierungen u.a. mit Identifikation zu tun hat. Dass man sozusagen unter rassistischen Völkermördern nicht gegenseitig mit dem Finger aufeinander zeigt.
Als Antwort auf Marga Xeyat Ⓐ

Irgendwer nannte das mal, dass die Unterstützung des Staats Israels für deutsche vor allem für Rechte, und viele die sich selbst anders einsortieren eine Art von Ersatznationalismus ist, der zur Identität gehört. Sich davon nicht lösen zu können, ist dann halt wie jeder andere übersteigerte Nationalismus - der jederzeit in das Begehen, das Unterstützung von Gräultaten umschlagen kann. Das Ignorieren, das Rechtfertigen des Genozids schützt die eigene Identität.