Zum Inhalt der Seite gehen


Das »nur zwei Prozent der globalen CO2-Emissionen«-Argument reflektiert nicht nur Verantwortungslosigkeit, Rücksichtslosigkeit und Ignoranz, sondern auch eine extreme Kurzsichtigkeit.
Wer die Gründe dafür noch nicht verstanden hat: Bitte den Artikel lesen! ⬇️
spiegel.de/wissenschaft/mensch…

Martin Marheinecke hat dies geteilt.

Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

1% der Weltbevölkerung produziert 2% der ohnehin zu hohen globalen Emissionen.
Das können sogar Grundschulkinder verstehen.
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

Ich hatte von Herrn Merz nichts anderes erwartet. Er bedient sich vollkommen unreflektiert der Argumentation der Klimawandelleugner.
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

Ja, die Argumentation von Christian Stöcker ist technisch hervorragend, aber sie erklärt eins leider auch nicht: Natürlich weiss Merz dies alles, und seine Berater auch - warum verbreiten sie dennoch diesen Schwachsinn?

Weil man derzeit für genau diese Positionen gewählt wird. Weil Ratio keine Rolle spielt. Weil Menschen die von diesen Privatjetfliegern und Maskendealheinis seit jeher allein gelassen worden sind, jetzt endlich eine Alternative wollen, irgend eine.

Wir brauchen deshalb andere Dialogformen. Mit Ministern oder Bundeskanzlern zu reden war gestern - es war offensichtlich vertane Zeit.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Wolfgang Cramer

@wolfgangcramer Ich halte die Kernthese von @muellertadzio wonach mit zunehmender Deutlichkeit des Klimawandels, die Verdrängung des Klimawandels und seiner Folgen stärker wird, für immer überzeugender.
Müllers Argumentation folgend wird, die von Merz demonstrativ zur Schau gestellte Ignoranz, politisch honoriert, da er es ermöglicht sich nicht mit den unangenehmen Folgen der Klimakrise beschäftigen zu müssen.
Mir wäre es lieber, es wäre anders, aber mir fällt es schwer, Müllers These von der Hand zu weisen.
Als Antwort auf Franz Kanngießer

@franz
Ich halte das auch für plausibel, aber was folgt daraus für die Wissenschaft? Jedenfalls nicht "mit viel Technik und gutem Willen kriegen wir das schon noch hin", nur leider hört man dieses Narrativ immer noch bei vielen Naturwissenschaftlern.
@rahmstorf @muellertadzio
Als Antwort auf Wolfgang Cramer

@wolfgangcramer Sorry, aber Rahmstorfs und Stöckers Position ist hier einfach nicht mehr glaubwürdig. Ich hab das hier aufgeschrieben: steady.page/de/friedlichesabot…
Als Antwort auf Tadzio Mueller

@muellertadzio @wolfgangcramer ich habe mir dein Statement durchgelesen und für mich klingt es zu tiefst fatalistisch. Wir seien überhaupt nicht in der Lage den Klimawandel zu stoppen weil wir komplett abhängig sind von unserer "Lebensweise".
Vielleicht hast du recht, aber wenigstens kann @rahmstorf von sich behaupten, er hat absolut alles in seiner Macht stehende getan, dass keiner am Ende sagen kann er hätte davon nichts gewusst.
Als Antwort auf skellig

@skellig sweetie: ich mach seit 2007 klimaaktivismus, und organisiere gerade das kollapscamp. erzähl mir nix von fatalismus. wasn quatsch.
Als Antwort auf Tadzio Mueller

@muellertadzio o.k. vielleicht habe ich dich auch missverstanden und ich tue dir Unrecht, aber deine folgenden Worte ließen mich den Fatalismus heraushören: "... sie erlaubt es denjenigen ... die noch nicht unser Scheitern akzeptiert haben, weiterhin zu glauben, dass es einen magischen Hebel gibt, den sie umlegen müssen, damit doch noch alles gut wird ... als zu akzeptieren, dass sich unsere Gesellschaft mehrheitlich dafür entschieden hat, weiter Arschloch zu sein ..."
Oder glaubst du ernsthaft die Gesellschaft würde die von dir beschriebene Massenloyalität einfach so aufgeben?
Als Antwort auf skellig

@skellig realismus und fatalismus sind im kollaps nicht das selbe. lies doch mal ein bisschen in meinem blog rum, oder kauf dir gleich mein buch:
mandelbaum.at/buecher/tadzio-m…
Als Antwort auf skellig

@skellig
Ich glaube, die These war eben genau, dass sie die Massenloyalität NICHT aufgeben wird.

Und Fatalismus hieße, aufhören zu kämpfen.

Worum es @muellertadzio geht, ist, die Realität, also ganz konkret auch unser Scheitern bei der Vermeidung der #Klimakatastrophe zu akzeptieren und die Kämpfe an die Realität des absolut sicheren #Klimakollaps anzupassen.

Soweit nur mein Verständnis. Ich habe selber noch im Frühjahr genau hier aktiv verdrängend argumentiert.

Als Antwort auf steve

@steve @muellertadzio "Kämpfe an die Realität des absolut sicheren #Klimakollaps anzupassen." Kämpfen wenn der Klimakollaps absolut sicher ist? Wozu? Wofür?
Ich sehe zwar auch eher schwarz für unsere Zukunft, aber ich weigere mich zu akzeptieren dass der Kollaps nicht noch aufgehalten werden kann. Er ist eben nicht absolut sicher.
Aber das Gerede darüber bringt nicht einen Einzigen dazu sein Handeln zu verändern sondern im Gegenteil: Wenn es nichts bringt dann brauche ich auch nichts zu ändern.
Hoffnung ist so unfassbar wichtig, auch wenn sie nur gering ist. Aber zu sagen es bringt nichts wenn @rahmstorf ständig warnt und die Massenloyalität wird sich nicht bekämpfen lassen, dann würde ich das schon als fatal bezeichnen.
Als Antwort auf skellig

@skellig pardon, aber da du offensichtlich nicht richtig liest und verstehst, ist das hier für mich zeitverschwendung.
Als Antwort auf Wolfgang Cramer

@wolfgangcramer @franz ich würde hier gerne sozial- von klimawissenschaft unterscheiden. die unterschiede zwischen wissenschaftlichen und politischen statements, und was kollaps für diese bedeutet, hab ich hier aufgeschrieben: steady.page/de/friedlichesabot…
Als Antwort auf Tadzio Mueller

Und bevor jetzt jemand Scientist Rebellion erfindet: gab's auch schon, hat auch nicht abgehoben und "isch ebenso over".

Kollaps Scientists anyone?
Gibt's ja auch schon, heißen nur seriöser.

@muellertadzio
@wolfgangcramer @franz @rahmstorf

Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

Ich habe Herrn Merz schon lange für einen Menschen gehalten, der über keinerlei Anstand verfügt.

In den letzten 12 Monaten hat er meine Meinung umfassend bestätigt.

Von daher... keine Überraschung.

Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

👏 👏 👏 es ist katastrophal, wie die neue Regierung den dringend notwendigen Klimaschutz diskreditiert und abwürgt.
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

Kant ist halt auch schon lange tot. Die deutsche Leitkultur ist heutzutage eher so, dass sich die Reichen gönnen.
*Sarkasmus off
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

#Merz hat eine erstklassige Bildung genossen, die meisten seiner "Mitstreiter" ebenso. Das diese Administration den Rückwärtsgang in Sachen Umwelt einlegt hat den Grund Investitionen ihrer Klientel zu schützen.
Das wird ganz brutal, zur Not wahrscheinlich auch mit Gewalt, am Bürger, am Wähler vorbei, durchgesetzt.
Meine Scheuklappen sind mit den Ausstieg aus Erneuerbaren unter Merkel und der Dieselaffäre runter gerissen worden.

#MERZ
#konservatismus

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Woche her)
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

MArcel Fratzscher hat dazu auch eine lesenswerte Kolumne geschrieben. diw.de/sixcms/detail.php?id=di…
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf

Nur 2 % ist bei der AfD kopiert.

Was kann man von jemanden erwarten, der die AfD halbieren will und sie am Ende durch einhalb teilt?