Zum Inhalt der Seite gehen


Was muß sich ändern, damit kleine Speicher netzdienlich betrieben werden können?

📅 Di, 4.2.2025 ⏰ 18:00
🧑‍💻 Online Event
🧑‍💻 Anmeldung: balkon.solar/kleinspeicher

💰 „Speicher für BalkonSolar“ gefördert von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

#ecoflow #anker #balkonsolar #steckersolar

Als Antwort auf balkonsolar

Steht das in Verbindung mit der Initiative von Andreas Schmitz (@akkudoktor.bsky.social), bzw. gibt es da Kooperation? Thematisch klingt das ja schon sehr ähnlich wie hier: fed.brid.gy/r/bsky.app/profile…


Die Petition soll Kleinspeicher Entbürokratisieren + es für Mieter (selbst ohne PV) möglich machen, mit einem kleinen Speicher das Netz zu entlasten & Geld zu verdienen. (3-7 Jahre Amortisation). Der Vorschlag liegt dem @bmwk.de bereits vor & es steht ein Gespräch mit Staatssekr. Nimmermann an. 2/3

Als Antwort auf balkonsolar

mal im Ernst, lohnt der Aufwand (Wirkungsgrad, Ressourcen und Kosten)? Gemeinschaftsspeicher wären viel effizienter, weil kaum Niedriglast und damit viel besserer Wirkungsgrad, pro kWh deutlich billiger, leistungsfähiger und sicher langlebiger.
Als Antwort auf steveundjulian

@steveundjulian wir gehen davon aus, dass es einfach haufenweise kleinen Speicher geben wird. Ob das sinnvoll ist, keine Ahnung.

Es wäre wahrscheinlich auch effizienter, wenn jedes Mietshaus einige Waschmaschinen hätte und man die sich teilen würde. Aber es war trotzdem jeder, die eigene

Als Antwort auf balkonsolar

Ego-Speicher sind nicht sinnvoll. Sie sind pro KWh teuer, haben zu große Verluste und sind viel zu klein, um jemals wirtschaftlich zu sein.