#npa143 - Wir bauen einen Digital-o-Maten für die Bundestagswahl 2025 – datenzwergin und ulif
Krisen häufen sich. Der Wahlkampf entgleist. Die Digitalpolitik spielt im Hintergrund eine wichtige Rolle, ohne doch medial in den Vordergrund zu treten. Wie positionieren sich hier die einzelnen Parteien? Überwachungsstaat oder libertärer Überwachungskapitalismus? Oder doch was anderes? Die Wahlprogramme wirken teils hektisch zusammengestrickt und Parteien verweigern die Auskunft. Die Welt geht gerade unter und wir wissen nicht so recht, was wir noch wählen können.
Aktivisti des auf dem 38C3 gegründeten kleindatenvereins haben daher angefangen, trotz der kurzen Zeitspanne bis zur Wahl erneut einen Digital-O-Maten zu bauen, der für etwas mehr Klarheit zumindest bei der digitalpolitischen Wahlentscheidung sorgen möchte. Für (fast) alle. Ohne Gewähr, aber mit Spaß, interessanten Einsichten und schwierigen Entscheidungen, die nicht nur sie selbst betreffen, wie sie finden.
Wir freuen uns , dass der Digital-O-Mat im Rahmen des NPA offiziell auf der c-base gelauncht wurde: digitalomat25.de/
Erzähler:innen: Datenzwergin und ulif sind Aktive des kleindatenvereins[1], der sich auf dem 38. Chaos Communication Congress gegründet hat, um Beiträge zur menschenfreundlichen Datengestaltung zu leisten. Sie sind Teil des Teams, das den Digital-O-Maten baut und beschäftigen sich seit über 10 Jahren mit Internetzen, ihren Machtstrukturen und der Gesellschaft, die sie bewohnt.