Zum Inhalt der Seite gehen


Würdest Du mit einem #Flugtaxi fliegen?🤔 Mit der neuen Advanced Air Mobility-Strategie wollen wir bessere Einsatzbedingungen schaffen: Ab 2026 soll es Teststrecken für Flugtaxis geben, ab 2032 den bundesweiten Betrieb!

Die AAM-Strategie sieht bspw. vor, dass Inhaber einer Pilotlizenz nach einer Zusatzschulung #Flugtaxis fliegen dürfen & wir wollen spezielle Landeplätze & sichere Flugrouten schaffen. So machen wir 🇩🇪 & Deinen Alltag mobiler und einfacher! 🚀

Mehr Infos: bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pre…

Als Antwort auf BMDV

Tram und U-Bahn halten alle 10 Minuten vor meiner Haustür, kosten mich aktuell 49€ im Monat und haben Platz für enorm viele Menschen. Wüsste jetzt nicht, welchen Vorteil mir da ein Flugtaxi bieten würde und ich fühle mich auch nicht so wohl in der Höhe. Ich glaube auch nicht, dass so ein Flugtaxi in meiner Straße landen könnte, da passen gerade mal so moderne Autos durch. Da hätte ich lieber eine zuverlässigere U-Bahn, die nicht manchmal 20 Minuten Verspätung hat wegen veralteten Weichen.
Als Antwort auf BMDV

Deutschland hat nichtmal den Verkehr in zwei Dimensionen auf Kette und um davon abzulenken gleich mal die dritte aufmachen. Und das bevor der Verkehr insgesamt nachhaltig auf Großteils Öffis umgestellt ist, die Bahn funktioniert und für die restlichen Autos auf den Straßen Tempolimit gilt? Diese Nebelkerze darf Ihnen gerne alleine auf den Kopf fallen.
Als Antwort auf BMDV

ist schon 1. April oder macht ihr jetzt den Job von @derpostillon ?

meinen Alltag mobiler und einfacher machen:
- gut ausgebauter, bezahlbarer Nahverkehr (genug Züge und Menschen, die diese fahren können)
- Bahnhöfe / Haltestellen, an denen man sich richtig hinsetzen kann
- ausreichend allgemein zugängliche Toiletten im öffentlichen Raum
- überall baulich getrennte Radwege nach niederländischem Vorbild
- Tempolimits

was meinen Alltag null verbessert: Millionen in Flugtaxis investieren

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)
Als Antwort auf BMDV

Was für ein Lobbyisten-Mist. Darf ich mal die Machbarkeitsstudie dazu sehen?

Aber für realexistierende Mobilität wird das Geld gekürzt.

Als Antwort auf Billiglarper

@billiglarper
Naja, die Physik ist da relativ eindeutig, gegen die Gravitationskraft abheben kostet deutlich mehr Energie; der Grund warum Verbrenner in manchen Szenarien (längere Strecken) abkacken ist deren mieserabler Wirkungsgrad und dass das Auto 10x bis jetzt 25x die Masse der Person drin hat.

Ich frag mich allerdings auch, müssen Ministerien keine Rechenschaftsberichte oder sowas ablegen?

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)
Als Antwort auf BMDV

wenn ihr unbedingt über dem stau schweben wollt, dann baut lieber schwebebahnen, die sind wenigstens realistisch und lösen teile des stauproblems.
Als Antwort auf BMDV

Noch mehr Lärm? Nein danke.

Spielzeug für Superreiche, löst keines der Probleme die wir heute haben.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)
Als Antwort auf BMDV

Ähm - nein? Eine Flugstrecke über meinem Dach? Ohne Tempolimit? Nein, das fühlt sich alles nicht gut. Außer das Tempolimit- das fände ich schon gut (also so auf der Straße). Und einen guten und günstigen ÖPNV - das wäre auch toll. Und vor allem für einen deutlich größeren Teil der Gesellschaft nützlich. Eine Fahrrad-Infrastruktur, zum sicheren radfahren, das wäre auch schön … und weniger Autos und dafür mehr Bäume in des Städten.
Als Antwort auf Haudrauf

@haudrauf Doch, ein Tempolimit gibt es schon, fällt aber nicht ins Gewicht, weil Flugtaxis gar nicht so schnell fliegen können. Viel problematischer sind die Ineffizienz, die irgendwo bei Hummeln und Heuschrecken liegt, und die Rotorengeräusche.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
J I
@fasnix @quino_schuetz @haudrauf zu b) es geht generell um Energieeffizienz von Mobilität.
Als Antwort auf mayhem

Wissing hielt doch schon Tempolimit wegen Schildermangel für nicht umsetzbar😂 #fdp
#fdp
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)
Als Antwort auf BMDV

Flugtaxis sind wieder etwas für die 1-5 % der vermögendsten Leute in Deutschland und anderswo. Sie taugen in keiner Weise für den öffentlichen Nahverkehr. Dafür brauchen wir U-Bahn, Tram und Busse und sichere Radwege. Jetzt diese Spielereien zu fördern oder zu genehmigen, wo es an allen Ecken und Enden im Haushalt brennt, ist unverantwortlich.
Als Antwort auf Mensch, Marina

@energisch_
Ich glaube ja nicht, daß für 5% genug Platz ist. Also wenn das nicht einfach ein neuer Name für Privatflugzeuge ist, die von Flughafen zu Flughafen fliegen.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Klaus Stein

@energisch_
Das sind keine Vorschläge/Konzepte vom @bmdv sondern Marketing-Buzzwords.
Wo sollen die sein? auf dem Marienplatz in München, vor dem Kanzleramt in Berlin? Die Idee eines Taxi ist von Start zu Ziel zu kommen.

Andernfalls sollten sie ehrlich sagen: wir haben eine neue Bauform für Helikopter und können zukünftig leisere, sparsamere und flexiblere Rettungs­hubschrauber bauen. Fänd ich gut.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Klaus Stein

@fasnix @energisch_
Anna Straubinger nennt in der ZEW-Studie¹ explizit sowohl Bauformen für Rettungshubschrauber und identifiziert Notfalleinsätze als eins der wenigen sinnvollen Szenarien.

__
¹ftp.zew.de/pub/zew-docs/policy…

Als Antwort auf BMDV

Klar würde ich mit einem Flugtaxi fliegen!

Wenn es öfter als zweimal am Tag kommt, isses schon mal besser als der Bus hier. Und um dessen Fahrplan zu fixen, ist ja ganz offensichtlich kein Geld da, also _braucht_ es Flugtaxis. Unbedingt!

Alter.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Quino Schütz – R.i.P. @Natenom
@fasnix
a) Glaubwürdig.
b) Gegenfrage: Warum soll ausgerechnet ein wegen physikalisch-konstruktiver Beschränkungen höchst ineffizientes Verkehrsmittel für den massenhaften Transport von Menschen gefördert werden, wo wir eh gerade merken, dass Energiesparen das Gebot der Stunde ist?
@Einzigartiger @haudrauf
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag
Quino Schütz – R.i.P. @Natenom
@fasnix Warum machst du dann diesen Nebenkriegsschauplatz überhaupt auf?
Als Antwort auf BMDV

vielleicht sollten wir doch erst mal mit einem günstigeren Deutschlandticket und pünktlichen Bahnen den Alltag mobiler gestalten, und zwar für die die drauf angewiesen sind. Und nur weil die Sektorziele von Euch verpasst wurden heißt dass nicht dass man jetzt erst recht Indivudualeskapaden finanzieren muss. Mal ganz abgesehen davon dass Euer Lieblingstartup nicht mehr ist.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (3 Monate her)
Als Antwort auf BMDV

wieviel Lack habt ihr gesoffen?
Baut den ÖPNV aus und seht zu, dass ihr das Deutschlandticket nicht nur dauerhaft finanziert, sondern es auch für alle bezahlbar macht.
Als Antwort auf BMDV

". . . Flugtaxi fliegen?" NEIN! Ich würde mich schon als technikaffin bezeichnen, da mich Technik fast mein ganzes Leben begleitet hat. Daher stehe ich Neuerungen zunächst auch sehr aufgeschlossen gegenüber.

Aber was ihr mir da in Form von #Flugtaxis verkaufen wollt, betrachte ich - gelinde gesagt - als #BULLSHIT !!

Macht verdammt noch mal endlich euren JOB!
Die Stärkung und der AUSBAU des ÖPNV, ein funktionierender Deutschland-Takt, die Verringerung des innerstädtischen automobilen Individualverkehrs zur Verhinderung eines Verkehrs- und Wohninfarkts - auch hier heisst das Zauberwort #ÖPNV, ebenso wie der Ausbau der Radinfrastruktur - hier liegt die #ZUKUNFT - und nicht in der 'heißen' LUFT!

Als Antwort auf BMDV

Ich will einfach nur, das meine Familie sicher, zuverlässig und schnell mit Fahrrad oder ÖPNV ans Ziel kommt.

Ich will, daß Brücken nicht zusammenbrechen und genug Züge fahren.

Ich will, daß Autos ab einer bestimmten Größe (Riesen-Trucks u.ä.) nur mit LKW-Führerschein gefahren werden dürfen.

Ich will, daß LKW in der Stadt nur mit Abbiege-Helfer (Beifahrer oder elektronisch) gefahren werden dürfen.

Ich will nicht herumgeflogen werden. Flugtaxis lösen keine Probleme für normale Leute.

Als Antwort auf Berg Am Laimerin

@bergamlaimerin
Ergänzend: Ich will, dass Güter (wieder) auf der Schiene transportiert werden.

Ich will, dass Speditionen den Straßenraum nicht als Just-in-time-Lagerstätte blockieren.

Als Antwort auf BMDV

Klar, wenn ich spät dran bin und die Enkel schnell in die Kita müssen, ich denke im Sandkasten kann man damit doch sicher landen?